Vertragsgestaltung im Gesundheitswesen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 4.0 vom 12.08.2015

Modulkennung

22M0390

Modulname (englisch)

Contract Drafting in Health Care

Studiengänge mit diesem Modul

Management im Gesundheitswesen (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Gegenstand der traditionellen juristischen Methodenlehre und juristischen Ausbildung ist die juristische Subsumtion, die Anwendung der Gesetze auf die Entscheidung eines vorgegebenen Falles. Diese Fallentscheidung hat primär retrospektiven Charakter, es werden ex post streitige Sachverhalte entschieden. Ganz anders arbeitet die Kautelarjurisprudenz, deren typische Vertreter der Notar und der beratende Wirtschaftsjurist sind. Ihre Tätigkeit ist in Aspekte in der Zukunft gerichtet, die Erwägungen bei der Vertragsgestaltung erfolgen ex ante. Studierende, die später in Funktionen im Gesundheitswesen tätig sein wollen, müssen in die Lage versetzt werden, Verträge vorausschauend zu verstehen und zu prüfen.

Lehrinhalte
  • Ziele und Definition der Vertragsgestaltung
  • Die Methode der Kautelarjurisprudenz
  • Die Verfahren der Vertragsgestaltung
  • Die Technik der Vertragsgestaltung
  • Zielkonflikte der Vertragsgestaltung
  • Instrumente der Vertragsgestaltung

    anhand konkreter Verträge, überwiegend aus dem Gesundheitswesen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, erfassen in den relevanten Grundzügen die Vorgehensweise bei der Vertragsgestaltung. Sie verfügen über ein breites, teilweise detailliertes Wissen in den für das Gesundheitswesen relevanten Bereichen der Vertragsgestaltung. Sie können die erworbenen Kenntnisse auf praktische Sachverhalte anwenden und insbesondere einfachere bzw. in der Praxis verbreitete rechtliche Probleme und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Vertragsgestaltung erkennen und darstellen.

Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Die Studierenden sollen befähigt sein, Verträge dahingehend zu überprüfen, ob aus nicht-juristischer Sicht der gewünschte Zweck realisiert und ausreichend Störfallvorsorge betrieben wird.

Empfohlene Vorkenntnisse

Rechtliche Grundkenntnisse

Modulpromotor

Theuerkauf, Klaus

Lehrende
  • Theuerkauf, Klaus
  • Wiese, Ursula-Eva
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
35Literaturstudium
35Prüfungsvorbereitung
Literatur

Langenfeld, G.: Vertragsgestaltung. Methoden - Verfahren - VertragstypenSchmittat, O.: VertragsgestaltungSchlegel/Wallhäuser, Verträge in der Integrierten VersorgungHohmann/Klawonn, Das medizinische Versorgungszentrum

Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Je nach Auswahl durch den Lehrenden.

Prüfungsanforderungen

Fähigkeit, nach einer vorgegebenen Sach- und Interessenlage grundlegende Vertragsinhalte zu entwickeln.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch