Gesundheitsrecht
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.08.2024.
- Modulkennung
22M0099
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Entscheidungen von Managern, die Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens übernehmen, werden in erheblichem Maße durch rechtliche Vorgaben (Normen, Richtlinien etc.) beeinflusst. Außerdem ist das Management für die Umsetzung und Einhaltung rechtlicher Vorgaben in Gesundheitseinrichtungen verantwortlich. Führungskräfte im Gesundheitswesen müssen folglich fundierte Kenntnisse im Gesundheitsrecht erwerben, um rechtssicher Entscheidungen treffen zu können. Der Kompetenzerwerb im Gesundheitsrecht dient außerdem dem Erwerb der Befähigung, auch künftige Gesetzesänderungen im Gesundheitssystem erfassen und bewerten zu können und für die Praxis umsetzen zu können.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul zum Gesundheitsrecht umfasst als Querschnitts-gebiet folgende Inhalte: 1. Systemübersicht/Systemstrukturen des Sozialrechts, insbesondere des SGB 2. Sozialrechtliche Grundprinzipien und Handlungsinstrumente; Abgrenzung zu privatrechtlichen Versicherungen 3. Grundstrukturen des Verfahrensrecht/der Rechtsdurchsetzung 4. Das rechtliche System und die Strukturen der GKV 5. Das rechtliche System und die Strukturen der sozialen Pflegeversicherung einschließlich der Rehabilitation 6. Das Zivilrecht mit den Vertragsarten (u.a. der medizinische Behandlungsvertrag; der Krankenhausaufnahmevertrag), Patientenrechte und Leistungspflichten. 7. Das Haftungsrecht im Rahmen der Gesundheistbehandlung.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 8 Seminar Präsenz - 7 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse zur Systematik des Rechts, insbesondere Grundkenntnisse zum BGB zum Vertrags- und Haftungsrecht
- Wissensverbreiterung
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse im System des Gesundheitsrechts. Sie sind aufgrund der erworbenen Kenntnisse zu den Rechts- und Leistungsstrukturen und den Steuerungsziele der Normen in der Lage, die Rechtsquellen zu unterscheiden und auch unterschiedlichen Rechtsfragen im Gesundheitswesen systematisch zuzuordnen und anhand einschlägiger Normen zu bewerten.
- Wissensvertiefung
Absolventinnen und Absolventen verfügen über detailliertes Wissen in einzelnen der behandelten Themengebieten.
- Nutzung und Transfer
Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihr Verstehen auf berufstypische Tätigkeiten anwenden und Problemlösungen in ihrem Fachgebiet erarbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Absolventinnen und Absolventen formulieren innerhalb ihrer Tätigkeit fachliche und sachbezogene Problemlösungen und können diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Absolventinnen und Absolventen erkennen situationsadäquat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen auf Grundlage ihres Wissens und Verstehens.
- Literatur
Kokemoor: Sozialrecht, aktuelle Auflage Wiese; Pflegerecht. Grundlagen, Fälle, Praxis, 2014. Weitere Literatur wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung nach aktuellem Stand empfohlen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Studierenden lernen das Zusammenwirken der Modulinhalte im Themenbereich Geundheitsrecht zu verstehen und anzuwenden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Theuerkauf, Klaus
- Lehrende
- Theuerkauf, Klaus