Clinical Reasoning Vertiefung Seminar und Klinische Anwendung
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.03.2025.
- Modulkennung
22B1899
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden bekommen eine Übersicht über die Vorgeschichte von Physiotherapie und die Entwicklung von physiotherapeutischen Theorien und Modellen. Es findet eine Vertiefung der Hypothesenkategorien statt, u.a. hinsichtlich der pathobiologischen Mechanismen (Heilung und nozizeptiver, peripher neurogener Schmerzen,) und „Yellow“ und genereller „Red“ Flags des neuromuskuloskeletalen Systems. Formen von Clinical Reasoning und die Unterschiede zwischen Anfängern und Experten werden diskutiert und an Hand von Kasuistik besprochen.
- Lehr-Lerninhalte
- Die Vorgeschichte von Physiotherapie, spezifische Modellentwicklung und die Übertragung in die tägliche Praxis.
- Hypothesenkategorien: „Yellow“ und generelle „Red“ Flags während der Befundung und Management von neuromuskuloskeletalen Störungen.
- Pathobiologische Mechanismen; Klassifikation von Schmerz und Relevanz für die klinischen Entscheidungen bezüglich neuromuskuloskeletalen Assessments und Management.
- Die Unterschiede vom Anfänger, Berufserfahrenen und Experten und die Clinical Reasoning Fähigkeiten/ Entwicklungen zur Expertise.
- Formen von Clinical Reasoning und die Anwendung bei Anfängern und Experten. Erkennen von klinischen neuromuskuloskeletalen Mustern an Hand von Fallstudien (Videos) und moc-clinics (gespielte Fälle)
- Evidenzbasiertes Arbeiten in der physiotherapeutischen Praxis.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Präsenz oder Online - 23 betreute Kleingruppen Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 97 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Anhand eines Patienten aus der täglichen Praxis macht der Student eine Reflexion unter Verwendung eines systematischen Clinical Reasoning Form. Dies ist einen Basis fur das Projektbericht
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
- Projektbericht, schriftlich: ca. 15-20 Seiten, exklusive Anhang
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul: "Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und Klinische Anwendung"
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben:
- reproduzieren aktuelle Kenntnisse in physiotherapeutischen Theorien und Modellen.
- beschreiben die Hypothesenkategorien metaanalytisch.
- integrieren „spezifische“ beitragende Faktoren (Yellow Flags) und Kontraindikation (Red Flags) des neuromuskuloskelettalen Systems erkennen und handeln entsprechend professionell.
- charakterisieren Schmerzklassifikationen von jedem individuellem Fall in der täglichen physiotherapeutischen Praxis.
- begründen den Unterschied bezüglich der Clinical Reasoning Fähigkeiten zwischen Anfänger, Berufserfahrenen und Experten.
- Recherchieren eigenständig nach aktueller Literatur um Fälle aus der täglichen Praxis zu hinterfragen und zu diskutieren.
- Stützen ihre Befund- und Behandlungsprozesse auf die aktuelle Evidenzlage.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- analysieren komplexe Fälle durch neuromuskuloskeletale Mustererkennung.
- würdigen die Diversity-Dimensionen (z.B. Geschlecht und geschlechtliche Identität, Alter, soziale Herkunft, ethnische Herkunft und Nationalität, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, körperliche und geistige Fähigkeiten) als bedeutende Einflussgröße im Fallverstehen im Therapieprozess.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- integrieren evidenzbasierte Praxis in den Clinical Reasoning Prozess ihrer täglichen Praxis.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- diskutieren komplexe klinische Fälle unter Berücksichtigung von Clinical Reasoning Strategien fachlich.
- Literatur
- Edwards I,Jones M, Gifford L, Conceptual models for implementing biopsychosocial theory in clinical practice,Manual Therapy,Volume 7, Issue 1, Febr. (2002): 2-9 Hengeveld, E , von Piekartz H : Clinical Reasoning Teil 2 . Lernmodul aus Hochschule Osanbrück
- Jones, M A and Rivett, D (2018). Clinical Reasoning in Musculoskeletal Practice-E-Book. Elsevier Health Sciences.
- Higgs J, Jones M(2016) Clinical Reasoning in the health profession 4th Edition. , Oxford Elsevier.
- Luomajoki, H., Pfeiffer, F., Schneider, S. and van Duijn, A.(2018). Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System. Elsevier, München
- Westerhuis, P, Wiesner, R: Klinische Muster in der Manuellen Therapie, Thieme, Stuttgart, 2. Auflage, 2018.
- Falla, D, Cook, C, Lewis, J, McCarthy, C, Sterling, M (2024): Grieve’s Modern Musculoskeletal Physiotherapy, Elsevier LTD
- von Piekartz H, Zalpour C (2022) Red Flags erkennen , Thieme, Stuttgart
- Zalpour, C, von Piekartz, H (2024): Differnezialdiagnostik in der Physiotherapie – Screening, Pathologie, Red Flags, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
- Aktuelle wissenschaftliche Studien, die sich mit der Modulthematik befassen, werden in die Veranstaltungen eingebunden.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul knüpft an die Kenntnisse und Fertigkeiten an, die in dem Modul "Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und Klinische Anwendung" erworben wurden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Physiotherapie
- Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Piekartz, Harry
- Lehrende
- Person unbekannt
- Piekartz, Harry