IT-Projekt und Future Skills
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 03.02.2025.
- Modulkennung
22B1893
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
18.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul "IT-Projekt und Future Skills" bildet den Abschluss des Studiums für den Studierenden. Es integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studienprogramms, insbesondere informationstechnische und/oder betriebswirtschaftliche Inhalte und Kompetenzen. Durch die Auseinandersetzung mit dem IT-Projekt kann der Studierende seine wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen. Das Modul soll dazu beigtragen, dass die Studierenden neben der erlernten IT-Affinität wichtige Fähigkeiten für die erfolgreiche berufliche Karriere in einer interkulturellen, globalisierten Welt erwerben.
Neben Umfang und Durchführung unterscheidet sich dieses Modul von allen anderen eines Studienprogramms auch dadurch, dass die ebenfalls im 3. Studienjahr angefertigte Bachelorarbeit vorbereitet werden kann. Wünschenswert ist die Nutzung des IT-Projekts zur Identifizierung von in der Bachelor-Arbeit bearbeiteten Themenstellung sowie die Auseinandersetzung mit eben diesem Thema in der beruflichen Praxis.
- Lehr-Lerninhalte
Selbständiges wissenschaftliches Bearbeiten eines berufspraktischen Themas.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 540 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 530 Sonstiges Arbeiten im Praktikum
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht (schriftlich)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Praxisbericht, schriftlich: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Studierende dieses Moduls verbreitern die im Studienprogramm erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse um breite wissens- und praxisbezogene Erfahrungen. Er verfügt über das fachliche und überfachliche Wissen und Können, um studienprogrammbezogene Theorie und Praxis zusammenzuführen. Die Studierenden verfügen über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus seinen Analysen ziehen zu können.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden des Moduls verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse unter Berücksichtigung von interkulturellen Anforderungen fachspezifisch erzielen und diskutieren zu können. Sie können auch die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang präsentieren und verteidigen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden des Moduls können den Einsatz von Informationstechnik in den Wertschöpfungsprozessen von interkulturellen und/oder globalisierten Organisationen bewerten und kritisch reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Studierende können das im Studium erworbene instrumentelle Wissen zur Erzielung seiner Projektergebnisse einsetzen, d.. er kann erforderliche Daten erheben, informationstechnisch verarbeiten und interpretieren, fachwissenschaftliche Methoden anwenden, Hypothesen aufstellen und hinsichtlich ihrer Richtigkeit überprüfen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden des Moduls können den Einsatz von Informationstechnik in den Wertschöpfungsprozessen von interkulturellen und/oder globalisierten Organisationen in ausgewählten Teilbereichen gestalten, konfigurieren oder konzipieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden dieses Moduls können die eingesetzten Methoden und Verfahren, den Gesamtzusammenhang, die erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich (ggf. auch in englischer Sprache oder auch interkulturellen globalisierten Umgebungen) differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten. Dies kann die Nutzung von mehrsprachigen Fähigkeiten zur Überwindung von Sprachbarrieren umfassen aber auch die Sensibilität für kulturelle Unterschiede in Arbeitsstilen, Kommunikationspräferenzen und Geschäftspraktiken sein.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden dieses Moduls können die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden, die Ergebnisse des IT-Projektes hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und die Beurteilung in Empfehlungen umwandeln bzw. Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.
- Literatur
Abhängig von der thematischen Ausgestaltung des Moduls
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Baut auf alle im Studiengang erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsinformatik - WiSo
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Dallmöller, Klaus
- Lehrende
- Dallmöller, Klaus