Bachelorarbeit - Physiotherapie
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 17.01.2025.
- Modulkennung
22B1889
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses Moduls wird die Dokumentation zum wissenschaftlichen Praxisprojekt erstellt. Diese besteht: a) aus einer wissenschaftlichen Arbeit b) aus einer ergebnisorientierten Präsentation mit abschließender Gruppendiskussion (Kolloquium) mit ExpertInnen (Prüfenden und ggf. Fachpublikum). Die Studierenden nutzen ihr bisher erworbenes Wissen, um eine therapiewissenschaftliche Fragestellung in einem Forschung- und Entwicklungsprojekt wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Sie stellen ihre Projektergebnisse in einem wissenschaftlichen Manuskript dar, das den fachspezifischen Anforderungen gerecht wird. Die Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse sowie das Verfassen der schriftlichen Darstellung werden durch die Hochschule mit einem Seminar begleitet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) unter regelmäßiger Konsultation von Lehrenden und Peers.
2. Erstellen einer ergebnisorientierten Präsentation
3. Führen eines Fachdiskurses zu eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 350 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsart
Wissenschaftlichen Hausarbeit (Bachelorarbeit) und Kolloquium Das Kolloquium besteht aus einer an wissenschaftlichen Vorträgen orientierten Projektpräsentation sowie einer anschließenden Diskussion
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit, siehe Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit
- Einzelarbeit: ca. 60-80 Seiten
- Gruppenarbeit: ca. 100-120 Seiten
Kolloquium: Präsentation und Fachgespräch, ca. 45 Minuten. Siehe auch Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse Projektplanung - Grundkenntnisse Forschungsmethodik, quantitative und qualitative Verfahren - Grundkenntnisse wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes aufbereiten, strukturieren und in einem wissenschaftlichen Manuskript in angemessener Weise darstellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
• kennen die zentrale Kennzeichen und Grundsätze wissenschaftlichen Schreibens und können diese in einem wissenschaftlichen Text angemessen umsetzen.
• können ein Forschungs- und Entwicklungsprojekts in einer ergebnisorientierten Präsentation angemessen darstellen.
• können sich in einem fachlichen Diskurs kritisch mit der Methodik, den Ergebnissen und den Entwicklungsperspektiven eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes auseinandersetzen.
- Literatur
Portney LG & Watkins MP (2015) Foundations of Clinical Research - Application to Practice 3rd Ed. (revised), PEARSON; Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an in denen die unter dem Punkt "Voraussetzungen für die Teilnahme" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. Je nach individuell gewählten Thema kann der weitere Themenschwerpunkt variieren.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- International Physiotherapy
- International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Zalpour, Christoff
- Lehrende
- Person unbekannt
- Zalpour, Christoff