Wissenschaftliches Praxisprojekt - Ergotherapie
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B1884
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul startet mit dem Beginn des Semesters. Das Modul "Wissenschatliches Praxisprojekt Ergotherapie" verläuft parallel zum "Projektseminar Ergotherapie"
- Kurzbeschreibung
Aufbauend auf die Module [„Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie (EP-Dual)“ und "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe (EP-Dual)" sowie "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie(EP-Dual)] bzw. ["Einführung in die empirische Forschung für The-rapieberufe (ELP) und "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)"] setzen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt um. Die Studierenden nutzen ihr bisher erworbenes Wissen, um die identifizierten Fragestellungen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. In den Projekten werden Fragestellungen bearbeitet, welche in Kooperation mit Hochschullehrenden oder in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen des Gesundheitswesens entwickelt werden. Entsprechend dem Kompetenzprofil des Studiengangs ELP werden sie dabei durch Hochschullehrende kontinuierlich beraten und begleitet. Neben der individuellen Betreuung wird das Praxisprojekt durch ein Hochschulseminar [Projektseminar Ergotherapie] begleitet. Im begleitenden Projektseminar werden ausgewählte Problem- und Fragestellungen aus den Projekten präsentiert und diskutiert, welche eine Validierung durch Gruppenprozesse benötigen bzw. geeignet sind das das Verständnis der Anwendung unterschiedlicher Ansätze und Methoden im Rahmen unterschiedlicher Projekte zu vertiefen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Durchführung eines praxisbezogenen Forschungs- bzw. eines Entwicklungsprojektes unter regelmäßiger Konsultation von Lehrenden und Peers
2. Kontinuierliche individuelle Begleitung durch Lehrende
3. kontinuieriche Betreuung in einem begleiteden Seminar (Modul "Projektseminar Ergotherapie" (Lerninalte und Ergebnisse werden dort beschrieben bzw. ergänzt)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 5 individuelle Betreuung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Literaturstudium - 10 Erstellung von Prüfungsleistungen - 295 Sonstiges Durchführung Praxisprojekt
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Alle aufgeführten unbenoteten Prüfungsleistungen müssen erbracht werden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht (PSC), schriftlich ca. 15 - 20 Seiten, exklusive Anhang
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module [„Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie (EP-Dual)“ und "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe (EP-Dual)" sowie "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)"]
ODER
Module ["Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe (ELP) und "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)"]
ODER
äquivalente Vorkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche Recherche, Auswertung von Quellen, quantitative und qualitative Forschungsmethodik (Datenerhebungs- und Auswerteverfahren) und wissenschaftliches Schreiben. Zusätzlich wird in diesem Fall die Teilnahme an der Lehreinheit Studiendesign- und Konzeptentwicklung der Module "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)" oder "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)" empfohlen.
- Wissensvertiefung
Studierende
- erkennen, erklären und lösen die praktischen Probleme, welche bei der Umsetzung projektrelevanter Theorien, Ansätzen und Methoden im Rahmen ihres Projektplans entstehen
- Wissensverständnis
Studierende
- erkennen die Probleme welche sich im Rahmen der Umsetzung von Theorien, konkrete Umsetzungen von Praxisforschungsprojekten ergeben
- zeigen durch diese Problemlösungsprozesse ein vertieftes Verständnis in Bezug auf projektrelevante Theorien, Ansätze und Methoden
- Nutzung und Transfer
Studierende
- können unter Leitung von erfahrenen WissenschaftlerInnen an Forschungsprojekten mitarbeiten und ausgewählte Arbeitsschritte selbstständig durchführen
- können kleinere Praxisforschungs- und Entwicklungsprojekte mit Designs geringerer Komplexität unter Beratung durch erfahrene Wissenschaffende selbständig entwerfen und durchführen
- erstellen praxisrelevante Produkte (z.B. Broschüren, Manuale, Programme, Prozessbeschreibungen) mit Hilfe anerkannter Verfahren
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende
- können unter Leitung von erfahrenen WissenschaftlerInnen an Forschungsprojekten mitarbeiten und ausgewählte Arbeitsschritte selbstständig durchführen
- entwickeln Instrumente für die Durchführung wissenschaftlicher Praxisprojekte (z.B. Leitfäden, Fragebögen)
- erheben Daten, evaluieren diese mit Hilfe anerkannter Methoden und ziehen angemessene Schlüsse aus den Daten
- Kommunikation und Kooperation
Studierende
- kommunizieren mit Stakeholdern und Teilnehmern im Feld über ihr Projekt um dieses erfolgreich im Feld durchzuführen.
- strukturieren mit Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftler ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt inhaltlich und zeitlich und kommuizieren diesen Zeitplan
- kooperieren im Rahmen des Projekts mit Stakeholdern und betreuenden Wissenschaftlern
- stellen Arbeitsschritte, Herausforderungen und offene Fragen im Rahmen der Beratung und Begleitung durch Hochschullehrende strukturiert vor
- diskutieren Arbeitsschritte, Entscheidungen und Herausforderungen im Praxisforschungsprozess zielorientiert und konstruktiv mit Lehrenden
- fassen Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zusammen, ziehen Schlüsse in Bezug auf die Folgeschritte und präsentieren diese im Rahmen eines Projektzwischenberichts
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende
- erkennen die Bedeutung an ergotherapeutscher Praxisforschung für ihre persönliche Professionalisierung und die Weiterentwicklung der Disziplin
- sind in der Lage aktiv an professionellen Innovationsprozessen teilzunehmen und die Professionsentwicklung mit zu gestalten.
- Literatur
Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
Fertigstellung. 2. Auflage. SpringerLämmerding-Köpple, M. & Griewatz, J. (2019): Erfolgreich präsentieren im Studium. utb
Riess, A. (2022): Projektmanagement Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2., überarbeitete Auflage. VK Verlag
van der Donk, C., van Lanen, B., Wright, M.T. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber
- projektspezifische Literatur
- siehe auch Modul "Projektseminar Ergotherapie"
- siehe auch Modul "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe- Vertiefung und Studiendesign-Ergotherapie (EP-Dual)" bzw. Modul "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)"
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Der Zusammenhang mit vorhergehenden und parallelen Modulen wurde in der Kurzbeschreibung dargelegt. Das Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt - Ergotherapie" bildet den praktischen Teil eines wissenschaftlichen Forschungs- oder Entwicklungsprozesses. Die schriftliche Zusammenfassung des Projekts im Rahmen eines wissenschaftlichen Manuskripts findet im direkt anschließenden Modul "Bachelorarbeit - Ergotherapie" statt.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berding, Jutta
- Lehrende
- Berding, Jutta