Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.03.2025.

Modulkennung

22B1859

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Bedingungen für wirtschaftliches Handeln werden in einer globalisierten Welt durch internationale wirtschaftliche Beziehungen maßgeblich mitbestimmt. Das Modul vermittelt den Studierenden die wesentlichen ökonomischen, aber auch ökonomisch relevanten rechtlichen und politischen internationalen Rahmenbedingungen für ihr späteres berufliches Handeln.

Lehr-Lerninhalte

- Weltwirtschaftliche Entwicklungen seit dem Zweiten Weltkrieg

- Internationale rechtliche Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft

- Institutionen und Instrumente der internationalen Handels-, Währungs- und Finanzpolitik

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Präsentation oder
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Präsentation: ca. 20-40 MInuten

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat: ca. 20-40 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die wesentlichen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen identifizieren und verstehen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Fachdiskussion und sind in der Lage, einzelne Themen und Forschungsfragen selbständig zu vertiefen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können das Handeln weltwirtschaftlicher Akteure kritisch würdigen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können aus den weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen Konsequenzen für ihr berufliches Handeln ableiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können in ihrer späteren beruflichen Praxis die Einflüsse der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ihre Entscheidungen und ihr Handeln argumentativ begründen und sowohl innerhalb als auch außerhalb ihres Arbeitsumfeldes kommunizieren.

Literatur

In jeweils aktueller Auflage:

Altvater, E./ Mahnkopf, B., Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik der Weltgesellschaft, Münster

Follath, E./ Jung, A. (Hg.), Der neue kalte Krieg. Kampf um Rohstoffe, Bonn.

Koch, E., Globalisierung der Wirtschaft, München

Koch, E., Internationale Wirtschaftsbeziehungen, München

Krugman, P./ Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, Stuttgart

Müller, K., Globalisierung, Frankfurt/M

Sautter, H., Weltwirtschaftsordnung, München

Schirm, St. A., Internationale Politische Ökonomie, Baden-Baden

Siebert, H./Lorz, O., Außenwirtschaft, Stuttgart

Sperber, H./ Sprink, J., Internationale Wirtschaft und Finanzen, München/Wien

Stiglitz, J., Die Chancen der Globalisierung, Berlin

Stiglitz, J., Die Schatten der Globalisierung, Berlin

Thurow, L., Die Zukunft der Weltwirtschaft, Bonn

Wagner, H., Einführung in die Weltwirtschaftspolitik, München/Wien

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die Kenntnisse von "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" an.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Müller-Bromley, Nicolai
    Lehrende
    • Müller-Bromley, Nicolai