Angewandtes Projekt- und Qualitätsmanagement

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.03.2025.

Modulkennung

22B1858

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul bietet in Form eines Projektes eine praxisorientierte Anwendung der erlernten Managementqualifikationen in einem ausgewählten Schwerpunkt im Öffentlichen Sektor bzw. NPO´s Besonderes Augenmerk wird auf die projektadäquate Präsentation des Projektergebnisses gelegt. Sie sollen dadurch ihre Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere vor fachlichem Publikum trainieren.

Lehr-Lerninhalte

Die Projekte mit Kooperationspartnern aus dem Öffentlichen Sektor sollen thematisch bereits behandelte Studienbereiche vertiefen. Die konkrete Themen- und Aufgabenstellung ergibt sich aus der Themenstellung des Kooperationspartners. Die inhaltliche Arbeit wird durch die Dozenten begleitet, im Vordergrund steht jedoch die eigenständige Arbeit in Projektgruppen, die sich selbstständig koordinieren sollen.

  • Dabei werden die Grundlagen ausgewählter kommunikativer Kompetenzen trainiert, u.a. in Argumentation, Diskussion und Gesprächsführung.
  • Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Praxis, für ausgewählte Organisationen (öffentliche Einrichtungen und NPO´s) Themen aus dem Management zu untersuchen und gemeinsam Lösungs- und Realisierungsvorschläge zu entwickeln.
  • Auf der Grundlage von praxisorientierten Problemstellungen wird die Ausgangslage analysiert und strategische sowie operative Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.
  • Weiterhin erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Umsetzungsproblemen unter Berücksichtigung des Managements sowie der beteiligten Mitarbeiter, Ansprechpartner der Organisation.
  • Mögliche Themenstellungen können beispielhaft Kundenanalysen, der Aufbau eines strategischen Prozessmanagements, Prozessanalysen und Changemanagement, ein optimiertes Personal- und Ressourcenmanagement oder die Analyse von Kosten- und Effizienzverbesserungen einer Organisation sein.
  • Den Abschluss bildet eine Präsentation beim Praxispartner.
  • Vorbereitend werden verschiedene Präsentationsformen mit den Studierenden geübt und kritisch reflektiert.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca 10-15 Seiten

Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse des Projektmanagements und der Kommunikation sowie der Öffentlichen BWL

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die theoretisch erworbenen Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre in den jeweiligen Teilgebieten praktisch anwenden und für gestellte Probleme Lösungen entwickeln. Die Studierenden können die Grundlagen des Projektmanagements praktisch anwenden. In den Projektgruppen können die Studierenden Argumente so sammeln, aufbereiten und anordnen, dass sie ihren Standpunkt überzeugend in unterschiedlichen Gesprächs- und Diskussionsrunden vertreten können. Sie können je nach Rolle in der Projektgruppe die Gruppengespräche zielgerichtet mitgestalten, insbesondere in der Rolle des Projektgruppensprechers. Studierende können Informationen professionell und überzeugend präsentieren. Sie bauen dabei einen persönlichen Kontakt zum Publikum auf und nutzen ausgewählte rhetorische Elemente und Visualisierungen zur Erhöhung der Verständlichkeit.

Literatur

Einführende Literatur zum Projektmanagement und zu Visualisierungs- und Präsentationstechniken, ansonsten einschlägige Literatur zu den Fachthemen der einzelnen Projekte. Kommunikation und Präsentation: Böhringer, J. u.a.: Präsentieren in Schule, Studium und Beruf. Berlin Heidelberg. Springer Verlag, 2007 Friedrich, W.G.: Die Kunst zu präsentieren. 2. Aufl., Heidelberg. Springer Verlag, 2000 Kuster, Jürgen et al: Handbuch Projektmanagement, Springer-Verlag, Berlin 2011 Thiele, A.: Innovativ Präsentieren. Frankfurt am Main. F.A.Z.-Institut für Management, 2002

Zusammenhang mit anderen Modulen

Je nach Projekt wird der thematisch bereits behandelte Studienbereich vertieft. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Kleine, Dirk
    Lehrende
    • Kleine, Dirk