Praxis der Politik- und Sozialwissenschaften
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.03.2025.
- Modulkennung
22B1855
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Auf der Basis der theoretischen Kenntnisse zu Grundlagen der Politik- und Sozialwissenschaften geht es in diesem Modul um die Praxis: Welche gesellschaftlichen Phänomene führen zu Konfliktstoff? Welche Faktoren trägt zur Stabilität einer liberalen demokratischen Gesellschaft bei? Welche politischen Debatten prägen die aktuelle Zeit? Welche individuellen und gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten stehen Menschen in Deutschland und in anderen Ländern zur Verfügung? Kontinuierlich bezogen auf aktuelle Phänomene widmet sich dieses Modul sozialen und politischen Fragestellungen des Alltags und hinterfragt die Praxis von kollektiven Akteur*innen und Individueen und ihre Bedeutung für den Fortbestand von Demokratie und freiheitlicher Gesellschaft.
- Lehr-Lerninhalte
- Vertiefung: Grundkenntnisse der Sozial- und Politikwissenschaften
- Training: Umgang, Einordnung und kritische Diskussion von Medien, die über Politik und Gesellschaft berichten
- Grundkenntnisse in empirischen Methoden
- Kennenlernen von aktuellen Phänomenen, Praxisbeispielen, Problemkontexten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Präsentation oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung des Moduls „Praxis der Politik- und Sozialwissenschaften“ umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Präsentation (PR) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Präsentation wird mit 40 Punkten und die Klausur mit 60 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung
Präsentation: ca. 20-40 Minuten
Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Präsentation im Rahmen der PFP: ca. 20 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einführung darin, praxisorientiert wissenschaftliche Konzepte und Theorien zu nutzen, um Phänomene in Politik und Sozialwissenschaften sowohl kenntnisreich als auch mit kritischer Distanz einordnen zu können. Damit erreichen sie ein abgewogenes Verständnis von strukturellen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft, mit denen jede*r im späteren Berufs- und Alltagsleben immer wieder konfrontiert wird.
- Wissensvertiefung
Mit dem Studium dieses Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Theorien und Analysemethoden gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse und können Kommunikationsprozesse kritisch reflektieren und analysieren. Sie sind befähigt, die unterschiedlichen Theorien auf konkrete Problembereiche für Analysezwecke anzuwenden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage, mit ihrem sozial- und politikwissenschaftlichen Wissen so umzugehen, dass sie für sich und andere zum besseren Verständnis von Problemen und Herausforderungen beitragen. Sie setzen diese Verständnis dazu ein, Vorurteilen, vorschnellen Einordnen zu begegnen und damit gesellschaftliche und demokratische Strukturen zu stärken.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erlernen zum einen einen selbstbewussten und -kritischen Umgang mit jeweils aktuellen ihren eigenen kommunikativen Kompetenzen und Handeln und zum anderen die Fähigkeit, die soziale Umwelt ihrer künftigen Tätigkeiten gesamtgesellschaftlich beobachten und diagnostizieren zu können.
- Wissenschaftliche Innovation
In diesem anwendungsorientierten Modul liegt der Fokus darauf, wie mit gesellschaftlichen und politischen Phänomenen konkret umgegangen werden kann. Dies stützt sich auf Forschungsergebnisse, richtet sich allerdings konkret auf die Praxis. Dies dient als Vorbereitung für spätere Module, in denen es um das Forschende Lernen gehen wird.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende erlernen praktisch wirksame kommunikative Fähigkeiten in Form von diskutieren, argumentieren, vortragen, erklären, zuhören, systematisieren. Sie können politische und gesellschaftliche Zusammenhänge analysieren und darstellen sowie Problemlösungen entwickeln.
- Literatur
Medienbeiträge (cross-medial, multi-medial)
aktuelle Studien und Berichte der sozialwissenschaftlichen Forschung
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Öffentliches Management
- Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Loer, Kathrin
- Lehrende
- Loer, Kathrin