Einführung in die Politik- und Sozialwissenschaften
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 04.03.2025.
- Modulkennung
22B1853
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt die Grundzüge der Politik- und Sozialwissenschaften mit Blick auf das Öffentliche Management im Dritten Sektor und der Zivilgesellschaft.
- Lehr-Lerninhalte
- Bedeutung von Politik in einer demokratischen Gesellschaft
- Grundlagen zu politischen Ideen und Ideologien
- Übersicht über grundlegende politische Begriff wie Staat und Demokratie
- Grundzüge relevanter politikwissenschaftlicher Theorien
- Grundzüge des politischen Systems, seiner Ebenen (Mehrebenensystem), Akteure (Parteien, Verbände, Administrationen) und Institutionen
- Überblick über Politikfelder und -bereiche
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: 6.000 Wörter (+/- 10 %)
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Studierende erlernen die Grundzüge des politischen Systems und politischen Denkens mit besonderem Fokus auf die Bedeutung von Zivilgesellschaft.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Bedeutung und den Bedeutungswandel politischer Begriffe und können politische Ideen und Ideologien verstehen und kritisch reflektieren.
- Wissensverständnis
Studierenden können politische Aussagen in ihren ideologischen und theoretischen Kontext einordnen.
- Nutzung und Transfer
Studierende können politisch argumentieren und mit politischen Argumenten kritisch umgehen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende können politische Informationen, Expertisen, Aussagen und Positionen einordnen, einschätzen und in ihrer praktischen Bedeutung kritisch beurteilen.
- Literatur
Bernauer, T., Jahn, D., Kuhn, P. M., & Walter, S. (2015). Einführung in die Politikwissenschaft (Vol. 3917). UTB.
aktuelle ausgewählte Fachliteratur
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Öffentliches Management
- Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Loer, Kathrin
- Lehrende
- Loer, Kathrin