Kollektives Arbeitsrecht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.01.2025.

Modulkennung

22B1814

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im kollektiven Arbeitsrecht, insb. zum Tarif- sowie zum Betriebsverfassungsrecht. Es knüpft an die Kenntnisse aus dem Modul Arbeitsrecht und Personalmanagement an.

Lehr-Lerninhalte

1. Koalitionsfreiheit

  • Einführung und verfassungsrechtliche Grundlagen

2. Tarifvertragsrecht

  • Tarifautonomie, Tarifvertragsparteien, Tarifbindung, typische Inhalte von Tarifverträgen

3. Arbeitskampfrecht

  • Anforderungen an die Zulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen; Rechtswirkungen von Arbeitskämpfen auf Beteiligte und Unbeteiligte

4. Betriebsverfassungsrecht

  • Bildung und Wahl von Betriebsräten, Geschäftsführung und Ausstattung des Betriebsrats, Stellung von Betriebsratsmitgliedern nach BetrVG und KSchG, abgestufte Mitbestimmungsrechte und Felder der Mitbestimmung (Allgemeine Aufgaben, soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten); Einigungsstellenverfahren

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
20Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
Referat: ca. 20-40 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung von ca. 10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erforderlich ist das vorherige Absolvieren des Moduls Arbeitsrecht und Personalmanagement.

Wissensverbreiterung

Anschließend an das Modul Arbeitsrecht und Personalmanagement erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse im kollektiven Arbeitsrecht. Sie können rechtliche Sachverhalte dem Individual- und kollektiven Arbeitsrecht zuordnen.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein vertieftes Verständnis des kollektiven Arbeitsrechts. Sie können kollektivrechtliche Sachverhalte rechtlich beurteilen und Rechtsprobleme fachlich fundiert unter Anwendung rechtlicher Methoden und Hinzuziehung aktueller Rechtsprechung und Literatur lösen.

Wissensverständnis

Studierende können Problemstellungen plausibel lösen und Ansichten in Literatur und Rechtsprechung zu kollektivrechtlichen Fragen reflektieren und diskutieren. Sie können Lösungen zu diesen Fragen unter Anwendung ihrer methodischen Kenntnisse entwickeln und Literatur und Rechtsprechung auf ihre Bedeutung für die Lösung kollektivrechtlicher Fragestellungen evaluieren.

Nutzung und Transfer

Studierende können ihre Kenntnisse zur Lösung praktischer Problem aus der Unternehmenspraxis anwenden und berücksichtigen dabei sowohl rechtliche Aspekte als auch solche der Praktikabilität in der betrieblichen Praxis.

Kommunikation und Kooperation

Studierende sind in der Lage, fachliche Probleme mit Fachleuten zu diskutieren und fachfremden Personen in verständlicher Weise zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende, die nach dem Studium eine Tätigkeit mit arbeitsrechtlichem Bezug anstreben, entwickeln ein berufliches Selbstverständnis, dass sich an den Zielen und Standards professionellen Handelns orientiert. Sie können rechtliche Problemstellungen erkennen und bewerten.

Literatur

Bachert/Strauß, Arbeitsrecht

Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht

Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf dem Modul Arbeitsrecht und Personalmanagement auf. Ergänzend zu diesen Modulen können Studierende die Vertiefung Arbeitsrecht wählen, welche zusätzliche Inhalte vermittelt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Bachert, Patric
    Lehrende
    • Bachert, Patric