Betriebswirtschaftliches Projekt und Projektmanagement
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 14.02.2024.
- Modulkennung
22B1760
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Anwendung des betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens erfordert einen starken Handlungsbezug. Projekte, die sich mit der Bearbeitung von unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in der Unternehmenspraxis beschäftigen, sind hierzu besonders gut geeignet. Studierende können dabei ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf praktische Problemstellungen anwenden und Lösungsansätze für strategische und operative Aufgaben erarbeiten.
Die Komplexität und Interdisziplinarität vieler betriebswirtschaftlichen Fragestellungen erfordert in aller Regel ein strukturiertes, planvolles und teamorientiertes Arbeiten. Die Art und Weise, wie Teammitglieder in Beziehung stehen, beeinflusst die inhaltliche Zusammenarbeit; macht sie in vielen Fällen erst möglich.
Das betriebswirtschaftliche Projekt verfolgt damit vier wesentlichen Ziele:
- Die vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit einer realen, betriebswirtschaftlichen Problemstellung (Projektauftrag)
- Die Erarbeitung relevanter Lösungsansätze für hochschulexterne Unternehmen und Organisationen (Praxispartner*innen) entsprechend des Projektauftrags
- Das Training eines partnerschaftlichen, teamorientierten Arbeitens
- Das Erlernen und Anwenden von Projektmanagementmethoden am praktischen Beispiel
- Die professionelle Präsentation und Dokumentation der erarbeiteten Ergebnisse für die Praxispartner*innen.
Um diese Studienziele zu erreichen ist das Modul als ein allgemeines betriebswirtschaftliches Projekt angelegt, in dem sich Studierende aller Studienrichtungen mischen sollen, um die gemeinsame Bearbeitung eines Projektauftrags im Team zu lernen.
Auch wenn es Themen geben kann, die inhaltliche Berührungspunkte zu einer Vertiefung des jeweiligen Studiengangs haben, ist das Modul explizit nicht als Spezialisierungsprojekt von Vertiefungen vorgesehen.
- Lehr-Lerninhalte
Der betriebswirtschaftliche Inhalt verändert sich gemäß der Aufgabenstellung der Praxispartner*innen. Auswahlprinzip für die Aufgabenstellung ist die Erreichung der Lernergebnisse.
Die Inhalte zum Themenbereich Projektmanagement umfassen folgende Aspekte: Auftragsklärung und Zielvereinbarung, Projektplanung, Projektüberwachung und -steuerung, Projektmarketing und Informationsmanagement, Präsentation der Projektergebnisse, Projektdokumentation, Reflexion der Projektarbeit. Die Inhalte zum Themenbereich Teamarbeit und -entwicklung bestehen aus folgenden Teilen: Teamarbeit und Gruppendynamik, Bedingungsfaktoren und Kennzeichen von Teamkompetenz, Teamentwicklung und -reflexion, effiziente Kommunikation und Kooperation, Problemlösung und Entscheidungsfindung.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 70 betreute Kleingruppen Präsenz - 35 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 35 Prüfungsvorbereitung - 35 Erstellung von Prüfungsleistungen - 95 Arbeit in Kleingruppen -
- Weitere Erläuterungen
Das BWL-Projekt hat im Semester einen definierten Anfangs- und Endzeitpunkt. Es hat eine klare Aufgabenstellung, die die Struktur des Projekts determiniert. Abhängig davon werden Methoden des klassischen, hybriden oder agilen Projektmanagements eingesetzt. Die adäquate Projektdurchführung soll sicherstellen, dass die Ziele des Auftragsgebers erreicht werden. Als Lernmethode soll das Projekt Lernende an konkrete Aufgabenstellungen heranführen, die weitgehend selbstständig - typischerweise in Teamarbeit - gelöst werden.
In der Gesamtschau bietet ein betriebswirtschaftliches Projekt den Studierenden Gelegenheit, reale, betriebswirtschaftlich relevante Problemstellungen von externen Unternehmen zu bearbeiten und dabei gruppendynamische Entwicklungen und Prozesse persönlich zu erfahren und auch das eigene Verhalten im Projektteam reflektieren zu können. Die Akquise der Praxispartner*innen, die Themenauswahl und -eingrenzung sowie die Steuerung der inhaltlichen Ergebniserwartung der Praxispartner*innen erfolgt vor Semesterbeginn durch die Lehrenden.
Die grundlegende Vorgehensweise sowie die Auswahl und Anwendung der Methoden zur inhaltlichen Bearbeitung des Auftrags werden von den Lehrenden begleitet, um die Qualität der inhaltlichen Ausarbeitungen zu sichern. Auch im Rahmen der Anwendung der Methoden des Projektmanagements erhalten die Studierenden Unterstützung von den Lehrenden, um Leistungsfähigkeit im Team zu optimieren und Ressourcen für eine effektive Problemlösung zu mobilisieren. Akzeptanz von Unterschiedlichkeit im Denken und Handeln unter den Teilnehmenden sollen als Chancen zu Synergie erkannt und genutzt werden.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem schriftlichen Projektbericht (40 Punkte) und einem Referat (60 Punkte).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Schriftlicher Projektbericht: ca. 15-30 Seiten
Referat: ca. 20-30 Minuten Präsentation, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 10-30 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen, Grundlagen der Kommunikation und Präsentation
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können reale, betriebswirtschaftlich relevante Problemstellungen von externen Unternehmen und Organisationen in den Kontext der theoretisch erworbenen Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre einordnen,
- können die theoretisch erworbenen Kenntnisse und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre in den jeweiligen Teilgebieten auf eine konkrete Problemstellung der Praxis übertragen und anwenden,
- können für gestellte Aufgaben und Probleme relevante inhaltliche Lösungen entwickeln,
- kennen die Grundlagen der Teamarbeit und des Projektmanagements und können Projekte systematisch bearbeiten,
- können Informationen systematisch analysieren und Ergebnisse bewerten und dokumentieren,
- können eine Kontextklärung des Projektauftrags vornehmen und ein Zielfeld abstecken,
- sind fähig Arbeitsprozesse zu definieren und Meilensteine zu setzen,
- verstehen es, Hypothesen und Lösungsansätze mit einem ansprechenden und gewinnenden Präsentationsstil vorzutragen und die Substanz der gefundenen Lösungsansätze verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln,
- verfügen über die Fähigkeit sich und andere im Team zu organisieren,
- können ihre Stärken und Schwächen in der Projektteamarbeit kritisch reflektieren und Schlüsse für die persönliche Weiterentwicklung ziehen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können sich auf der Basis ihrer theoretisch und praktisch erworbenen betriebswirtschaftlichen und methodischen Kenntnisse eigenständig aufgabenrelevantes, vertiefendes Wissen erarbeiten.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- wenden aktuelle und relevante Methoden der Betriebswirtschaftslehre zur inhaltlichen Bearbeitung des Projektauftrags an,
- setzen Instrumente des Projektmanagements ein und stellen sie graphisch in unterschiedlichen Formen dar,
- beherrschen unterschiedliche Methoden zur Problemlösung und Entscheidungsfindung,
- setzen verschiedene Verfahren und Methoden ein, um Informationen und Daten zu gewinnen und zu bearbeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- setzen ihr theoretisch erworbenes fachbezogenes Wissen sowie unterschiedliche Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden zur inhaltlichen Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen ein,
- strukturieren Aufgaben und wandeln diese in Prozessabläufe um,
- ordnen Aktivitäten und Ergebnissen Zeiten zu und leiten daraus kritische Wege ab,
- denken vernetzt und legen Verbindungen zu verwandten bzw. angrenzenden betriebswirtschaftlichen Thmenbereichen dar.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können das Projekt beschreiben und Beteiligten sowie auch Interessenten schriftlich und mündlich darstellen. Dabei können sie die Abläufe erklären und verdeutlichen.
- sind in der Lage, fachlich anspruchsvolle Sachverhalte einem fachkundigen und ggf. kritisch eingestellten Publikum kurz und prägnant darzustellen und von ihnen erarbeitete Lösungsvorschläge zu erläutern und in einer Diskussion zu verteidigen.
- Literatur
Zum Themenbereich Management/Betriebswirtschaft:
Schierenbeck, H., Wöhle, C. (in neuester Fassung): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19. Auflage, München/Wien
Steinmann, H., Schreyögg, G., Koch, J. (in neuester Fassung): Management. Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 7. Auflage, Wiesbaden
Wöhe, G., Döring, U. (in neuester Fassung): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage, München
Die Literatur zum Themenbereich Management/Betriebswirtschaft wird je nach Projektauftrag und Themenstellung zu Beginn des Semesters vom Fachdozenten mit weiteren, die Studierenden unterstützenden Literaturhinweisen ergänzt.
Zum Themenbereich Projektmanagement und Teamarbeit:
Drews, G.; Hillebrand, N.; Kärner, M.; Peipe,S.; Rohrschneider, U. (in neuester Fassung): Praxishandbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Stuttgart, Haufe Group
Franck, N. (in neuester Fassung): Handbuch Kommunikation, Reden – Präsentieren – Moderieren in Studium und Wissenschaft, Paderborn, Brill Schöningh
Gray, D. (in neuester Fassung). Gamestorming. Ein Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovatoren,
Köln, O'Reilly
Ries, A. (in neuester Fassung): Projektmanagement Schritt für Schritt, Arbeitsbuch, Stuttgart, UTB
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module unterschiedlicher Teilbereiche der BWL (z.B. Marketing, Finanzmanagement, Logitstik etc. je nach konkretem Projekt) an.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Halstrup, Dominik
- Lehrende
- Halstrup, Dominik