Bilanzierung (IFRS)
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 20.05.2025.
- Modulkennung
22B1754
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden sollen die Prinzipien der Bilanzierung verstehen, anwenden und bewerten können. Sie erlernen auf Fallstudienniveau einen handelsrechtlichen Jahresabschluss nach deutschem HGB und nach internationalen Rechnungswesenstandards IFRS über die Buchhaltung aufzustellen, zu interpretieren und betriebswirtschaftliches Handeln auf die Auswirkungen des Jahresabschlusses hin zu beurteilen.
- Lehr-Lerninhalte
Erstellen und Interpretieren von internationalen Jahresabschlüssen nach IFRSs. Ansatz und Bewertung von Jahresabschlusspositionen in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Kapitalflussrechnung (Reconciliation Method). Erstellen und Interpretieren der Notes nach IFRS. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Ausweis von Beurteilen von Finanzinstrumenten und Leasing im Jahresabschluss. Beurteilung der Gewinnverwendung aus der Perspektive des Jahresabschlusses.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 30 Sonstiges Video materials, case studies provided
- Weitere Erläuterungen
Zur Untertützung der Studierenden stehen Übungsaufgaben und Videos zur Verfügung.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Mündliche Prüfung: Siehe allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Buchhaltung und der Jahresabschlusserstellung gemäß des Lehrbuchs Berkau, C.: Basics of Accounting; Grundkenntnisse in Englisch. Alternativ: Bilanzbuchhaltung und Jahresabschlusserstellung gem. IHK-Prüfung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Funktion des Rechnungswesens und erlernen die Bilanzierung nach deutschen und internationalen Standards und erweitern damit ihr Wissen über das Rechnungswesen. Sie erlernen das Erstellen kompletter Jahresabschlüsse einschließlich der Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Bilanzierungswissen hinsichtlich der Anwendung der IFRSs und/oder HGB. Z.B. erlernen sie die Folgebewertung, Manufacturing Accounting, den Ausweis und die Bewertung von Finanzinstrumenten und Schulden, das Erfassen von Erträgen etc.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verstehen die Regelungen in den IFRS Standards und können den Ausweis und die Bewertung von Jahresabschlusspositionen reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erlernen das Aufstellen eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses für Dienstleister, Handelsunternehmen und Produktionsunternehmen. Sie können das Wissen in die Praxis umsetzen und verstehen das Aufstellen von Jahresabschlüssen. Sie können Buchungssätze aufstellen, Jahresabschlussarbeiten durchführen und Wissen aus dem Studieren der HGB-Paragraphen und IFRS-Standards ableiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erlernen das Erstellen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses auf Fallstudienbasis, die auf spezielle Bewertungsproblem bezogen sind, z.B. auf die Bewertung von Anlagevermögen. Sie können ihre Erkenntnisse auf reale Jahresabschlüsse übertragen. Sie erlernen Bilanzierungswissen aus dem Studium der IFRS Standards abzuleiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden erleben in der Vorlesung das Diskutieren von Ansatz- und Bewertungsmethoden und eignen sich die Fachsprache des internationalem Rechnungswesen an. Sie können die Anwendung von IFRS-Standards reflektieren and verstehen die Situation von Unternehmen durch das Lesen von Jahresabschlüssen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden erlernen die Rolle des Finanzvorstands und erkennen die Rechtfertigungsfunktion des Rechnungswesens gegenüber Anteilseignern und Unternehmensbeteiligten. Die Studierenden können die Anwendungsvorschriften von Rechnungslegungsstandards reflektieren.
- Literatur
Berkau, C.: Bilanzen, 5. Aufl., Konstanz, München: UTB 2020 Berkau, C.; Financial Statements. 7e. Konstanz, München: UTB 2022 Berkau, C.: Basics of Accounting - Bookkeeping, Financial Statements and Management Accouting. 6th edition. Konstanz, München: UVK-Lucius 2020 and literature quoted therein
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul steht in Zusammenhang mit den Themenbereichen Finanzmanagment und Finanzierung, die Inhalt in weiteren Modulen sind.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Berkau, Carsten
- Lehrende
- Berkau, Carsten