Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign - Ergotherapie
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 04.07.2025.
- Modulkennung
22B1668
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus den berufsgruppenübergreifenden Lehrveranstaltung L1 "Qualitative Forschungsmethodik - Vertiefung" und L2 "Quantitative Forschungsmethodik - Vertiefung" sowie der berufsgruppenspezifischen Lehrveranstaltung L3 "Studiendesign Seminar".
- Kurzbeschreibung
Aufbauend auf die Module "Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe" und „Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe“ werden in diesem Modul Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik erweitert und vertieft. Ergänzend werden Mixed-Methods-Designs eingeführt. Die qualitative Methodenlehre fokussiert ausgewählte Verfahren der qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse. Im Mittelpunkt der quantitativen Methodenlehre steht die Vertiefung durch praktische Anwendungen. Die Studierenden setzen sich kritisch mit Forschungsdesigns und Datenerhebungsinstrumenten auseinander. Sie lernen zentrale Arbeitsschritte in der Entwicklung eines Forschungsprotokolls umzusetzen. Dazu gehören unter anderem: die Auswahl des Problems, die Entwicklung einer therapiewissenschaftlich relevanten Problemstellung und einer effektiven Literaturrecherche, die Formulierung von Forschungshypothesen, -zielen und -fragen, die Ausarbeitung eines angemessenen Plans für die Datenerhebung und -analyse sowie der Entwurf eines Arbeitsplans.
- Lehr-Lerninhalte
1 Qualitative Forschungsmethodik - Vertiefung
1.1 Verfahren der qualitativen Datenerhebung (Schwerpunkte: Interview, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung)
1.2 Strategien der Fallauswahl
1.3 Verfahren der qualitativen Datenauswertung (Schwerpunkte: Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory)
1.4 Einführung in Mixed-Methods Designs
2 Quantitative Forschungsmethodik – Vertiefung
2.1 Auswahl statistischer Tests in Forschungsprojekten
2.2 Auswahl statistischer Test und Instrumente für die klinische Praxis
2.3 Klinische Bedeutung von Ergebnissen
3 Studiendesign Seminar berufsgruppenspezifisch
3.1 Entwicklung und Begründung einer Forschungsfragestellung bzw. einer innovativen Aufgabenstellung
3.2 Auswahl und Begründung des geplanten methodischen Vorgehens
3.3 Dokumentation des geplanten methodischen Vorgehens und Verfassen eines Forschungsprotokolls
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Seminar Präsenz - 15 Übung Präsenz - 10 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Literaturstudium - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und Projektbericht (schriftlich) oder
- Klausur und Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Prüfungsbestandteile werden wie folgt auf die Lehrveranstaltungen des Moduls verteilt:
L1 "Qualitative Forschungsmethodik-Vertiefung" und L2 "Quantitative Forschungsmethodik-Vertiefung": einstündige Klausur (K1)
L3 "Studiendesign Seminar: Erstellung eines Projektplans in Form eines schriftlichen Projektberichtes oder einer Präsentation
Die Einzelnoten für die Prüfungsleistungen K1 und PSC/PR werden jeweils mit 50 Prozent bei der Berechnung der Endnote gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Projektbericht, schriftlich: ca. 15-20 Seiten
Präsentation: ca. 20-40 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für die erfolgreiche Teilnahme werden Kompetenzen und Kenntnisse zum empirischen Forschungsprozess, zur Literaturrecherche und -auswertung sowie zur qualitativen und quantitativen Forschungsmethodik vorausgesetzt, die in den Modulen "Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe" und "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe" vermittelt werden.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- erläutern Grundlagen qualitativer Datenerhebungsverfahren
- erklären Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche qualitativer und quantitativer Datenanalyse in der Gesundheitsforschung
- beschreiben unterschiedliche Mixed-Methods-Designs und ihre Anwendung in der Gesundheitsforschung
- beschreiben zentrale Elemente eines Forschungsantrags
- erklären Ansätze aus der Praxisforschung, der Translationsforschung und der Qualitätsentwicklung
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die diesen Modul erfolgreich studiert haben,
- unterscheiden grundlegende Formate und zentrale Frageformen qualitativer Interviews
- benennen zentrale Arbeitsschritte kodierender qualitativer Analyseverfahren
- interpretieren die Ergebnisse verschiedener statistischer Tests auf der Grundlage unterschiedlicher Ziele
- wählen verschiedener Analysetypen je nach Art der klinischen Frage/Forschungsfrage aus
- interpretieren die Ergebnisse verschiedener statistischer Tests auf der Grundlage unterschiedlicher Ziele
- dokumentieren statistische Ergebnisse in schriftlicher Form für einen Forschungsbericht
- entwickeln eigene Fragestellungen (Forschungsfrage, Aufgabenstellung, Hypothese)
- wählen und beschreiben Rahmenkonzepte (Praxisforschung, Implementierungsforschung, Qualitätsentwicklung, Studiendesigns)
- diskutieren, wählen und beschreiben geeignete Methoden zur qualitativen oder quantitativen Datenerhebung und Datenauswertung bzw. Produktentwicklung (Testentwicklung, Konzept- / Programmentwicklung)
- entwickeln und erläutern den Aufbau und wesentliche Strukturelemente der Planung wissenschaftlicher Projekte
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- diskutieren die Vorgehensweise und die Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Bezug auf ihre berufliche Praxis
- bewerten die Eignung von verschiedene Forschungsmethoden und Analysen, um eine klinische/wissenschaftliche Frage zu beantworten
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- setzen Vorgehensweisen und Frageformen ausgewählter Interviewformate angemessen in ihrer beruflichen Praxis ein
- bewerten die Eignung quantitativer Untersuchungsverfahren für den Einsatz im therapeutischen Arbeitskontext und im Forschungskontext
- identifizieren und beschreiben institutionelle oder andere professionsrelevante praxisbezogene Probleme
- bearbeiten praxisbezogene Probleme, analysieren potenzielle Lösungsansätze und entwickeln Konzepte zur Lösung praxisbezogener Probleme
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- identifizieren therapiewissenschaftliche Problemstellungen und formulieren wissenschaftliche Fragestellungen
- analysieren und entwickeln Lösungsansätze zu Forschungsfragen
- analysieren und bewerten die Passung von Problemstellungen, Forschungsfragen und methodischen Vorgehensweisen in Hinblick auf die Machbarkeit und Validität von in Planung befindlichen Studiendesigns
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- kommunizieren im kollegialen Austausch über den Nutzen und Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden und Forschungsergebnisse in der therapeutischen Praxis
- diskutieren über die Entwicklung von Forschungsfragen sowie über quantitative bzw. qualitative Lösungsansätze
- präsentieren ein Forschungsprotokoll schriftlich und mündlich in klar strukturierter Form
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
DIe Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- reflektieren die Bedeutung der wissenschaftsbasierten Forschung, Entwicklung und Translation / Implementierung für ihre therapeutische Professionalität
- Literatur
De Vet, H.C., Terwee, C.B., Mokkink, L.B. & Knol, D.L. (2011): Measurement in medicine: a practical guide. Cambridge: Cambridge University Press.
Domholdt, E. (2005). Rehabilitation research: principles and applications. St. Louis, Mo.: Elsevier Saunders.
Field, A. (2018): Discovering statistics using IBM SPSS statistics. 5th edition. London: Sage
Kuckartz, Udo & Rädiker, Stefan (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Auflage. Weinheim: Beltz-Verlag.
Locke, L. F., Spirduso, W. W., & Silverman, S. J. (2013). Proposals that work: A guide for planning dissertations and grant proposals. London: Sage.
Mey, Günther & Mruck, Katja (2020): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Bd. 1 u. Bd. 2. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Misoch, Sabine (2019): Qualitative Interviews. 2. Auflage. Berlin: De Gruyter.
Offredy, M. & Vickers, P. (2010). Developing a Healthcare Research Proposal: An Interactive Student Guide. Chichester: John Wiley & Sons.
Portney, L. G. & Watkins, M. P. (2009). Foundations of clinical research: applications to practice. Upper Saddle River, NJ: Pearson/Prentice Hall.
Stokes, E. (2011). Rehabilitation outcome measures. Edinburgh: Churchill Livingstone.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
In dem Modul werden Kenntnisse vermittelt und Kompetenzen gefördert, die u.a. für die Durchführung des Wissenschaftlichen Praxisprojektes und der Bachelorarbeit grundlegend sind.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Hansen, Hilke
- Lehrende
- Hansen, Hilke