Evidenzbasierte Praxis: Diagnostik - Evaluation - Dokumentation - Prozesssteuerung Physiotherapie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

22B1666

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Entsprechend der Rahmenempfehlungen des SGB V sind Therapieberufe verpflichtet, Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu leisten und den Therapieprozess zu evaluieren und zu dokumentieren. Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis für eine evidenzbasierte Prozesssteuerung. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten, den Therapieprozess systematisch zu evaluieren und zu dokumentieren und somit ihr klinisches Handeln fortlaufend zu reflektieren und zu steuern.

Lehr-Lerninhalte

1. Evidenzbasierte Praxis 1.1 Notwendigkeit, Grundbegriffe und Denkweisen evidenzbasierter Praxis 1.2 Methodische Grundlagen für das Verständnis evidenzbasierter Praxis Studiendesigns 1.2.1 Studiendesigns 1.2.2 Statistik 1.3 Evidenzniveaus 1.4 Recherchieren und Auffinden externer Evidenzen 1.5 Bewertung der internen Validität wissenschaftlicher Studien 1.6 Bewertung der externen Validität wissenschaftlicher Studien 1.7 Leitlinien als Grundlage klinischen Handelns 2. Dokumentation und Evaluation im Physiotherapieprozess 2.1 Gesetzliche Grundlagen (Berufsordnung, Gemeinsame Rahmenempfehlungen, SGB V, Rahmenvertrag mit VdeK/AEV) 2.2 Funktion und Grenzen standardisierter Dokumentation und Evaluation 2.3 Anforderung an Dokumentation/Evaluation 2.4 Dokumentations-/Evaluationsbögen 2.5 EDV-basierte Dokumentation

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat: ca. 20-40 Minuten mit dazugehöriger Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Domäne der Physiotherapie, Befunderhebungs- und Therapieprozess-Physiotherapie, Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Physiotherapie

Wissensverbreiterung

Die Studierenden...

  • beschreiben die Grundlagen und Methoden der Evidenzbasierten Praxis und ihre Bedeutung für die Gestaltung des therapeutischen Prozesses.
  • veranschaulichen die Prinzipien und Arbeitsschritte Evidenzbasierter Praxis im Detail
  • erklären Ziele und Einsatzbereiche von Leitlinien.
  • unterscheiden und kategorisieren diverse Instrumente zur Bewertung externer Evidenz aus
    Studien.
  • geben die rechtlichen Anforderungen an die Dokumentation und Evaluation des Therapieprozesses wieder.
  • identifizieren Systematiken und Prinzipien von Dokumentations- und Evaluationsverfahren.

Wissensvertiefung

Die Studierenden...

  •  demonstrieren eine systematische Recherche zum Auffinden externer Evidenz und diskutieren diese hinsichtlich ihrer internen und externen Validität.
  • integrieren die gezielte und systematische Literaturrecherche als wichtigen Bestandteil in das
    Gesamtgefüge Evidenzbasierter Praxis.
  • vertiefen ihre Lesekompetenzen in Bezug auf wissenschaftliche Literatur.
  • wählen Techniken und Methoden aus, um ihren therapeutischen Prozess systematisch zu dokumentieren und zu evaluieren.
  • berücksichtigen individuelle Bedarfe Ihrer Klient*innen/Patient*innen, die durch verschiedene Diversitätsdimensionen geprägt sein können.
  • begründen hinsichtlich qualitätssichernder Maßnahmen Dokumentations- und Evaluationsverfahren. 

Wissensverständnis

Die Studierenden...

  • bewerten Studien kritisch und kriteriengeleitet.
  • schlussfolgern aus Studienlage und Leitlinien Konsequenzen für physiotherapeutische Interventionen.
  • beurteilen Techniken und Methoden der Dokumentation und Evaluation hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden..,

  • gestalten und begründen klinische Entscheidungen vor bestehender Evidenz aus nationalen und internationalen Studien.
  • führen eine systematische Recherche zum Auffinden externer Evidenz durch.
  • nutzen professionsbezogene und interprofessionelle Leitlinien gezielt als Instrument der Entscheidungsfindung im Rahmen evidenzbasierter Praxis.
  • ziehen bewertete Erkenntnisse aus Studien zur fundierten Entscheidungsfindung heran.
  • reflektieren die eigene Praxis und stellen sicher, dass die eigene physiotherapeutische Arbeit auf anerkannter Evidenz aufgebaut wird.
  • beziehen Aspekte verschiedener Diversität in ihre Entscheidungsfindung ein.
  • implemetieren systematische Dokumentationskompetenzen in ihr physiotherapeutisches Handeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden...

  • formulieren die Bedeutung Evidenzbasierter Praxis im Diskurs mit Fachvertreter*innen sowie Fachfremden fundiert.
  • kommunizieren Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien patient*innenzentriert und berücksichtigen hierbei Diverstitätsdimensionen.
  • diskutieren die Relevanz der Anwendung von Forschung zur Etablierung klinischer Evidenz im
    Diskurs mit Fachvertreter*innen.
  • informieren Fachvertreter*innen hinsichtlich einer zielgerichteten und transparenten Dokumentation sowie deren rechtliche Vorgaben. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden...

  • reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch auf der Basis der Evidenzbasierten Praxis und unter
    Berücksichtigung verschiedener Diversitätsdimensionen.
  • verstehen sich als wissenschaftlich reflektierende und lebenslang lernende Praktiker*innen.
  • vertreten Relevanz und Durchführung von Dokumentation und Evaluation aus professioneller, wirtschaftlicher, gesetzlicher und qualitätssichernder Perspektive im intra- und interprofessionellen Kontext.
  • übernehmen Verantwortung von Dokumentation und Evaluation im physiotherapeutischen Clinical Reasoning Prozess.

Literatur

AGREE Next Steps Consortium (2017). The AGREE II Instrument [Electronic version]. Letzter Zugriff 09.01.2023 von http://www.agreetrust.org. Borgetto, B., Tomlin, G. S., Max, S., Brinkmann, M., Spitzer, L., & Pfingsten, A. (2019). Evidenz in der Gesundheitsversorgung: Die Forschungspyramide. In Gesundheitswissenschaften (pp. 643- 654). Springer, Berlin, Heidelberg. Borgetto , B. (2009). Evidenzbasierte Praxis. In: Borgetto , B. & Siegel, A. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Bern: Huber, 176-208. Browman GP, Burgers JS, Cluzeau F, Feder G, Fervers B, Graham ID, Grimshaw J, Hanna S,Littlejohns P, Makarski J, Zitzelsberger L for the AGREE Next Steps Consortium (2010) AGREE II:Advancing guideline development, reporting and evaluation in healthcare. Can Med Assoc J. 182:E839-842; doi:10.1503/090449. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), (2017). Programm für Nationale Versorgungs Leitlinien – Methodenreport, 5. Auflage. Version 1. Letzter Zugriff 09.01.2023 von www.leitlinien.de/methodik. DELBI: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2008). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI) – Fassung 2005/2006 + Domäne 8. Letzter Zugriff 09.01.2023 von https://www.leitlinien.de/hintergrund/leitliniengrundlagen#delbi. Domholdt, E. (2005). Rehabilitation research : principles and applications. St. Louis, Mo.: Elsevier Saunders. Erickson, M.; McKnight, R.; Utzman, R. (2008): Physical Therapy Documentation. SLACK Incorporated. Harms, M. (2005): Ein System für alle Fälle. In: physiopraxis, 10, S. 50-53. Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Working Group 2013; GRADE Handbook – Handbook for grading the quality of evidence and the strength of recommendations using the GRADE approach. Updated October 2013. Hamilton. Letzter Zugriff 09.1.2023 von https://gdt.gradepro.org/app/handbook/handbook.html. Greenhalgh, T. (2015). Einführung in die Evidence-based Medicine. 3. Aufl., Hans Huber, Bern.
Grötzbach, H. (2018). Evidenzbasierte Praxis als Grundlage sprachtherapeutischer Entscheidungen. Sprache, Stimme, Gehör 42(03): 133-139
Haring, R. u. Siegmüller, J. (2018). Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Springer, Berlin.
Herbert, R., Jamtvedt, G., Hagen, K. B., & Elkins, M. (2022). Practical evidence-based physiotherapy. Amsterdam: Elsevier. Huguet, A., Hayden, J. A., Stinson, J., McGrath, P. J., Chambers, C. T., Tougas, M. E., & Wozney, L. (2013). Judging the quality of evidence in reviews of prognostic factor research: adapting the GRADE framework. Syst Rev, 2, 71. doi:10.1186/2046-4053-2-71
Hulley, S. B., Cummings, S. R., & Browner, W. S. (2015). Designing Clinical Research. Retrieved from http://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=3418482. Leiner, F. (2003): Medizinische Dokumentation. 4. Auflage, Stuttgart: Schattauer GmbH. Mangold S, (2013) Evidenzbasiertes Arbeit in der Physio- und Ergotherapie 2. Auflage, Springer Verlag Berlin 2013. Sackett, D.L. (2000): Evidence-based medicine : how to practice and teach EBM. Edinburgh [u.a.]: Churchill Livingstone Weinhold, W. (2008): EDV-gestützte modularisierte Assessment-geleitete Therapiedokumentation: „emat“. In: pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 2 (60), S. 160-170. YedikardachianD. (2015): Dokumentation in der Physiotherapie. Saarbrücken, AV Akademikerverlag;

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul steht im Zusammenhang mit weiteren Modulen zum Thema Diagnostik, wie z.B. "Diagnostik und Therapieprozess - Physiotherapie" und dessen Vertiefungsmodul. Die erlangten Kenntnisse können in dem parallel laufenden Praxismodul angewandt werden.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lüning, Eva
    Lehrende
    • Lüning, Eva