Französisch B1 (Fachsprache Wirtschaft)

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.08.2024.

Modulkennung

22B1609

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Französisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul führt zur Weiterentwicklung der Kompetenzen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs ermöglicht, unter Einbeziehung kultureller Besonderheiten, eine selbstständigere Sprachverwendung in alltags-, berufs- und hochschulspezifischen Situationen.

Damit die Studierenden in akademischen und beruflichen Situationen selbstbewusster auftreten können, müssen sie ein angemessenes Niveau an Französischkenntnissen erreichen. Das Hauptziel dieses Moduls ist es daher, die Studierenden auf ein Hochschulstudium und/oder eine Tätigkeit in der Welt der Wirtschaft und des Managements vorzubereiten, wo Französisch gesprochen oder als Geschäftssprache verwendet wird.

Das Modul konzentriert sich auf die Verbesserung der Fähigkeit der Teilnehmenden, in einer Vielzahl von Kontexten effektiv zu kommunizieren, indem die Schlüsselkompetenzen Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören geübt und verfeinert werden.

Der Schwerpunkt dieses Moduls ist die fachsprachliche Ausbildung, die dem sicheren Umgang mit fachspezifischen Kontexten dient. 

Lehr-Lerninhalte

  • Lektüre, Analyse und Diskussion ausgewählter Artikel aus Lehrbüchern und der französischsprachigen Fachpresse;
  • Erarbeitung und Festigung von Fachterminologie;
  • Mündliche und schriftliche Textproduktion (z. B. Wirtschaftskorrespondenz);
  • Diskussionen und Kurzpräsentationen;
  • Fallbeispiele zu fachlichen Themen des Moduls;
  • Wiederholung grammatischer und idiomatischer Strukturen im fachlichen Kontext;
  • Lese- und Hörverstehensstrategien.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erläuterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer schriftlichen Arbeitsprobe (APS), einer einstündigen Klausur (K1), einer Präsentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). APS wird mit 20 Punkten und K1 wird mit 30 Punkten gewichtet. PR und M werden jeweils mit 25 Punkten gewichtet. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 1 - 2 Seiten

Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10 - 15 Minuten

Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Französisch A2 (Aufbaukurs) bzw. bestandener Einstufungstest für das Niveau B1.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden entwickeln ein breites und integriertes Verständnis der Fachsprache. Sie können Fachterminologie einordnen und anwenden. Sie können authentische Texte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen Frankreichs differenziert darstellen und kritisch dazu Stellung nehmen.

Wissensvertiefung

Die Kenntnisse des Fachvokabulars werden erweitert. Außerdem ermöglichen immer komplexere grammatische, syntaktische und idiomatische Strukturen einen immer sichereren Umgang in fachlichen Zusammenhängen. 

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage, über aktuelle Themen, wirtschaftliche Akteure und Trends im französischen Sprachraum zu diskutieren und Zusammenhänge zu reflektieren. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihr Verständis über die kulturellen Besonderheiten der französischsprachigen Welt sowohl im allgemeinsprachlichen als auch im fachlichen Kontext.

Nutzung und Transfer

  • Die Studierenden können die Fachbegriffe in der Fremdsprache unterscheiden und anwenden;
  • Sie sind in der Lage, relativ eigenständig wirtschaftliche Kontexte zu verstehen und Fachartikel/Geschäftsbriefe zu verfassen;
  • Die Studierenden können einen französischen CV für Bewerbungen erstellen und sind in der Lage, an einem Interview erfolgreich teilzunehmen;
  • Sie werden befähigt, Diskussionen, Gespräche zu führen und daran teilzunehmen, indem sie eigene Meinungen, Standpunkte, Pläne erklären, begründen, verteidigen und darauf reagieren;
  • Sie sind in der Lage fachspezifische Vorträge vorzubereiten und zu halten. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz (z. B. Volks- und Betriebswirtschaft) selbstständig zu recherchieren, analysieren und darzustellen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage sich in der Fremdsprache in fachliche und hochschulspezifische Kontexte relativ sicher einzubringen. Sie können auf Rückfragen (zu fachlichen Themen) reagieren, eine Diskussion führen und an einem Teamgespräch teilnehmen.

Durch das Erlernen der kulturellen Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum und die Anwendung von erweitertem Vokabular werden die Studierende in die Lage versetzt, angemessen zu kommunizieren. Sie entwickeln eine Sensibilität für die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur, was bessere interkulturelle Kommunikation ermöglicht.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind vertraut mit fachsprachlicher (Wirtschafts-)Terminologie und Fallbeispielen im unternehmerischen Kontext. Sie haben ein sehr gutes Einschätzungsvermögen der eigenen Sprachfähigkeiten und wissen bei Bedarf, wie sie ihre Sprachkompetenzen weiter ausbauen können. 

Die Studierenden entwickeln ein sehr gutes Verständnis der Fachliteratur und sind dadurch vorbereitet für die spätere Teilnahme an internationalen Konferenzen. Die erworbenen Fähigkeiten bereiten die Studierenden auf die Übernahme späterer Führungspositionen vor.

Literatur

  • Édito Pro B1 (Klett-Verlag; ISBN 978-3-12-529527-8)
  • Dethloff/Wagner: Die französische Grammatik (ISBN: 978-3825285814)
  • Vocabulaire progressif du français des affaires (ISBN 978-3125299771)
  • Raymond-Fred Niemann: Les mots allemands (Hachette, ISBN: 978-2012990029)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul Französisch B1 knüpft an vorausgehendes Modul Französisch A2 an, in dem die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. 

Zudem bereitet das Modul auf auf das weiterführende Modul Französisch B 2 (Fachsprache Wirtschaft) vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Rath, Marion Ida
    Lehrende
    • Rath, Marion Ida