Wirtschaftsdeutsch B1.2

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.01.2025.

Modulkennung

22B1590

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Studierende erweitern in diesem Modul ihre fachsprachlichen Kenntnisse und trainieren alle zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen), wobei der Schwerpunkt auf firmeninternen Abläufen, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen liegt. In diesem Zusammenhang werden eine Selbstpräsentation und die schriftliche Bewerbung vorbereitet. Daraus ergeben sich Grammatikthemen wie beispielsweise adverbiale Neben- und irreale Bedingungssätze. 

Lehr-Lerninhalte

  • Hör- und Lesetexte zu firmeninternen Belangen und Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür)
  • Bewerbungstraining: schriftliche Bewerbung und Selbstpräsentation
  • E-Mails im Zusammenhang mit der Auftragsabwicklung
  • Grundlagen der Grammatik gemäß der Niveauunterstufe B1.2
  • Grundlagen der Phonetik auf Laut-, Wort- und Satzebene

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
10Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

  • Die Lernziele werden insbesondere durch kommunikatives Lernen erreicht, wobei alle sprachlichen Fertigkeiten berücksichtigt werden und in variierenden Unterrichtsformen (Frontalunterricht sowie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) geübt werden.
  • Das Lernen wird durch individuelle Vor- und Nachbereitung in Form von Hausaufgaben und Selbststudium in analoger und digitaler Form unterstützt. 
  • Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

  • Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer 20-minütigen Klausur (K20), einer 90-minütigen Klausur (K90), einer schriftlichen Arbeitsprobe (APS) und einer Präsentation (PR). K20 wird mit 10 Punkten, K90 wird mit 50 Punkten, APS wird mit 15 Punkten und PR wird 25 Punkten gewichtet. 
  • Mit dem Antritt zum ersten Prüfungselement erklärt der/die Studierende, dass er/sie die Prüfung in diesem Modul ablegen will.
  • Die Portfolioprüfung ist bestanden, wenn 50% der insgesamt zu erreichenden Punkte erworben wurden.
  • Durch die Portfolioprüfung werden alle zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) sowie Wortschatz und Grammatik geprüft.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 1-2 Seiten
  • Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 5-10 Minuten
  • Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert

Empfohlene Vorkenntnisse

Der Kurs richtet sich an Deutschlernende, die bereits ein fachsprachliches Modul auf dem Niveau B1(.1) belegt haben.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse der Fachsprache Wirtschaft sowohl im rezeptiven als auch im produktiven Sprachumgang und dehnen sie auf firmeninterne Abläufe aus.

Wissensvertiefung

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ohne Vorbereitung an Gesprächen über firmeninterne Abläufe teilzunehmen und sich selbst schriftlich oder mündlich im Rahmen einer Bewerbung zu präsentieren. Sie zeigen eine gute Beherrschung des firmenbezogenen Wortschatzes.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden lernen, formelle Kommunikationsstile von informellen zu unterscheiden, die Besonderheiten der beruflichen Kommunikationsweise und Wendungen für die firmeninterne Antragstellung und Bewerbung.

Kommunikation und Kooperation

  • Die Studierenden können sich in formellem und weniger formellem Stil so ausdrücken, dass es im beruflichen Kontext akzeptabel ist. Sie können Nachfragen stellen und dadurch firmeninterne (Team-)gespräche in Standardsprache in Gang halten sowie ihre eigenen Standpunkte und Zustimmung oder Ablehnung höflich ausdrücken.
  • In der Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) wird die selbstständige Sprachverwendung auf dem nun abgeschlossenen Niveau B1 wie folgt beschrieben: „Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“ (GER, 2004)
  • Die Studierenden können eine Vielzahl standardsprachlicher Strukturen und Regeln der Grammatik sicher und korrekt anwenden.

Literatur

Zusammenhang mit anderen Modulen

  • Das Modul bereitet auf das weiterführende Modul Wirtschaftsdeutsch B2.1 vor.
  • Zielgruppe dieses Moduls sind internationale Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und insbesondere Studierende der Vertiefung „Deutsch: Fachsprache Wirtschaft“.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lohle, Marie-Theres
    Lehrende
    • Lohle, Marie-Theres