Wirtschaftsdeutsch B1.1

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.01.2025.

Modulkennung

22B1589

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Studierende lernen in diesem fachsprachlichen Modul Wirtschaftsbereiche und -branchen Deutschlands zu benennen und zu beschreiben und Firmenkurzporträts einzelner Vertreter zu erstellen, woraus sich die Grammatikthemen wie beispielsweise das Passiv mit und ohne Modalverben und Präpositionaladverbien ergeben. Der Planung und Vorbereitung von Messeauftritten und der formellen Kommunikation am Telefon mithilfe des Konjunktiv II wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, obgleich die Deutschlernenden dieses Moduls alle zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) trainieren.

Lehr-Lerninhalte

  • Hör- und Lesetexte zu Deutschlands Wirtschaftsbereichen und –branchen
  • Erstellen und Präsentieren kurzer Firmenporträts
  • Darstellung des fachlichen Interessengebiets oder der beruflichen Tätigkeit
  • Planungsgesprächen folgen und Ablehnung oder Zustimmung ausdrücken
  • E-Mails im Zusammenhang mit geschäftlichen Reisen formulieren
  • Grundlagen der Grammatik gemäß der Niveauunterstufe B1.1
  • Grundlagen der Phonetik auf Laut-, Wort- und Satzebene

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
10Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

  • Die Lernziele werden insbesondere durch kommunikatives Lernen erreicht, wobei alle sprachlichen Fertigkeiten berücksichtigt werden und in variierenden Unterrichtsformen (Frontalunterricht sowie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) geübt werden.
  • Das Lernen wird durch individuelle Vor- und Nachbereitung in Form von Hausaufgaben und Selbststudium in analoger und digitaler Form unterstützt. 
  • Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

  • Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer 20-minütigen Klausur (K20), einer 90-minütigen Klausur (K90), einer schriftlichen Arbeitsprobe (APS) und einer Präsentation (PR). K20 wird mit 10 Punkten, K90 wird mit 50 Punkten, APS wird mit 15 Punkten und PR wird 25 Punkten gewichtet. 
  • Mit dem Antritt zum ersten Prüfungselement erklärt der/die Studierende, dass er/sie die Prüfung in diesem Modul ablegen will.
  • Die Portfolioprüfung ist bestanden, wenn 50% der insgesamt zu erreichenden Punkte erworben wurden.
  • Durch die Portfolioprüfung werden alle zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) sowie Wortschatz und Grammatik geprüft.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 1-2 Seiten
  • Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 5-10 Minuten
  • Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert

Empfohlene Vorkenntnisse

Der Kurs richtet sich an Deutschlernende, die das A2-Niveau bereits abgeschlossen haben.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erlangen erste Kenntnisse der Fachsprache Wirtschaft und erweitern ihre Kenntnisse im rezeptiven und produktiven Sprachumgang.

Wissensvertiefung

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ohne Vorbereitung an Gesprächen über ihr fachliches Interessengebiet oder ihre berufliche Tätigkeit teilzunehmen und ihre Erfahrung und Meinung dazu zu äußern.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erlernen standardsprachliche Wendungen für die geschäftliche Kommunikation am Telefon und in E-Mails.

Kommunikation und Kooperation

  • Die Studierenden können mit einiger Sicherheit über vertraute Themen aus dem Wirtschaftsbereich und Dinge aus dem eigenen Fach- und Berufsgebiet mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen, ihre Meinung dazu äußern und das Gespräch in Standardsprache in Gang halten, sofern deutlich gesprochen wird. Die Kommunikation im Zusammenhang mit Geschäftsreisen und Messeauftritten gelingt weitestgehend.
  • Die Studierenden befinden sich damit auf dem anfänglichen B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GER).
  • Die Studierenden können ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Strukturen und zahlreiche Regeln der Grammatik korrekt anwenden.

Literatur

Zusammenhang mit anderen Modulen

  • Das Modul bereitet auf das weiterführende Modul Wirtschaftsdeutsch B1.2 vor.
  • Zielgruppe dieses Moduls sind internationale Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und insbesondere des englischsprachigen Studiengangs „International Management“.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lohle, Marie-Theres
    Lehrende
    • Lohle, Marie-Theres