Globalisierung und wissenschaftliches Arbeiten

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 10.02.2023

Modulkennung

22B1583

Modulname (englisch)

Globalisation and academic writing

Studiengänge mit diesem Modul

Volkswirtschaftslehre (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die zunehmende Einbettung der Volkswirtschaften in die Weltwirtschaft hat umfassende Implikationen für alle wirtschaftlichen Bereiche: Der internationale Handel mit Waren, mit Dienstleistungen, mit Kapital wird ebenso zum alltäglichen Phänomen wie grenzüberschreitende Migration. Die Lehrveranstaltung soll zu Beginn des Studiums die Studierenden für diese internationale Dimension sensibilisieren, sie mit zentralen Fragestellungen und Antwortversuchen konfrontieren, und damit einen Zugang zu später zu vertiefenden Theorien und Themen eröffnen.

Im Rahmen dieser Thematik schreiben die Studierenden als Prüfungsleistung eine Hausarbeit, auf die sie nicht nur fachlich, sondern auch methodisch vorbereitet werden und anhand der sie die Grundansprüche an wissenschaftliche Arbeiten und die Vorgehensweise zur Erstellung kennenlernen und einüben.

Lehrinhalte

Globalisierung

1. Ursachen der Globalisierung
2. Erscheinungsformen der Globalisierung
3. Akteure der Globalisierung und ihre Strategien
4. Folgen der Globalisierung
5. Strategische Optionen zur Gestaltung der Globalisierung
6. Grundlagen einer globalen Handels- und Wettbewerbsordnung
7. Grundlagen einer globalen Währungs- und Finanzordnung
8. Grundlagen einer globalen Sozial- und Umweltarchitektur
9. Grundlagen einer globalen Sicherheitsordnung

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens

1. Ansprüche und wissenschaftliche Standards
2. Planung und methodische Vorgehensweise
3. Inhaltliche Konzeption: Thema, Frage-/Problemstellung, Struktur, Gliederung
4. Literaturrecherche, -auswahl und –bewertung
5. Quellenarbeit und –verweise
6. Sprachliche Gestaltung
7. Form und Formatierung

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln ein differenziertes Verständnis zu dem internationalen Globalisierungsdiskurs. Sie haben unterschiedliche Perspektiven kennengelernt: die Sicht des Nordens und Südens, die Sicht der Befürworter und Kritiker, die Sicht jener, die liberale Strukturen bevorzugen ebenso wie die Sicht jener, die regulatorisch eingreifen wollen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Komplexität der Globalisierung, die Wirkungen der Globalisierung in unterschiedlichen Weltregionen, auf unterschiedlichen Märkten oder gesellschaftlichen Gruppen. Sie kennen die grundlegenden Vorschläge zur Weiterentwicklung der globalen Wirtschaft und sind in der Lage, die Heterogenität der Empfehlungen einzuordnen. Sie können die Entwicklung bestimmter Positionen im Zeitverlauf benennen und reflektieren. Sie können die wissenschaftliche Fundierung bestimmter Positionen erkennen und bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verstehen die Komplexität des Globalisierungsprozesses. Sie sind in der Lage, das Phänomen zu beschreiben. Sie sind in der Lage, Wirkungsmechanismen zu identifizieren. Sie können Motive der Akteure auf nationaler und internationaler Ebene benennen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können Debattenbeiträge zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Globalisierung einordnen und eigene Positionen mit Verweis auf wissenschaftliche Erkenntnisse begründen und argumentativ vertreten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können die zentralen ökonomischen und politischen Debatten zur Globalisierung verstehen und einordnen. Sie sind in der Lage, die Komplexität der verschiedenen Handlungsoptionen zu erkennen und zu reflektieren.

Die Studierenden können eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig erstellen:

- eine Problem- oder Fragestellung fokussieren und analysieren
- wissenschaftlich verwertbare Quellen recherchieren und auswerten
- die schriftliche Darstellung strukturieren
- das Konzept entsprechend der Grundsätze und formalen Vorgaben angemessen umsetzen
- Ergebnisse kritisch reflektieren

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Mayer, Peter

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Jennes, Geert
  • Hirata, Johannes
  • Mayer, Peter
  • Skala, Martin
  • Trabold, Harald
  • Brouer, Jann
  • Joseph-Magwood, Abigail
  • Landowsky, Thorsten
  • von Papen, Jost
  • Steinkuhl, Claudia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Hausarbeiten
30Literaturstudium
Literatur

VWL:

Auernheimer, Georg (2019): Globalisierung, Papy Rossa VerlagBhagwati, Jagdish: Verteidigung der Globalisierung, Pantheon 2008Koch, Eckart (2014): Globalisierung: Wirtschaft und Politik – Chancen- Risiken-Antworten, SpringerLe Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung, TAZ, verschiedene AuflagenScherrer, Christoph, Caren Kunze (2011): Globalisierung, UTBRodrik, Dani (2011): Das Globalisierungs-Paradox, München: C.H. BeckStiglitz, Joseph (2006): Die Chancen der Globalisierung, SiedlerStiftung Entwicklung und Frieden/Institut für Entwicklung und Freieden: Globale Trends, verschiedene Ausgaben

Wissenschaftliches Arbeiten:

Cottrell, Stella (2019): The Study Skills Handbook, Macmillan Study Skills, Red Globe PressFranck, Norbert (2017).: Handbuch Wissenschaftliches Arbeitens. 3. Auflage. UTB Kornmeier, Martin (2021): Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master, Dissertation, UTB GmbHKrumbiegel, Helga (2022): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (Uni Tipps), UTBKruse, Otto (2017): Kritisches Schreiben und Argumentieren, UTBOehlrich, Marcus (2022): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften, Springer Gabler

Prüfungsleistung

Portfolio Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit wird mit 70 und die Klausur mit 30 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch