Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 30.01.2023
- Modulkennung
22B1581
- Modulname (englisch)
National Accounts
- Studiengänge mit diesem Modul
Volkswirtschaftslehre (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) aggregiert in ökonomisch aussagekräftiger Weise wirtschaftliche Transaktionen und Bestände und ist damit für ein vertieftes Verständnis von makroökonomischer Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von zentraler Bedeutung. In diesem Modul werden die Grundlagen der VGR vermittelt, kritisch diskutiert und die Zusammenhänge zwischen den Konzepten der VGR und anderen Theorien, Konzepten und Fragestellungen erörtert.
- Lehrinhalte
- Zielsetzung und Einordnung der VGR
- Grundlegende Unterscheidungen und Methoden
2.1 Sektorengliederung und Wirtschaftskreislauf
2.2 Bestände und Ströme
2.3 Güter und Preise (nominale vs. reale Werte)
2.4 Marktvorgänge und Nichtmarktvorgänge - Überblick über die VGR
3.1 Das Kreislaufmodell der VGR
3.2 Das BIP und seine Berechnungsarten
3.2 Zahlungsbilanz
3.3 Vermögensrechnung
3.4 kurzer Überblick über weitere Teilsysteme der VGR - Unvollkommenheiten der VGR und Erweiterungen
4.1 Preisänderungen und internationale Kaufkraftvergleiche
4.2 Öffentliche Güter, Umwelt und unbezahlte Arbeit
4.3 Alternative Wohlfahrtsindikatoren
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln ein differenziertes Verständnis des makroökonomischen Kreislaufmodells und der Zusammenhänge zwischen den wesentlichen Größen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den wesentlichen Größen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie für die Schwierigkeiten ihrer Abgrenzung und Messung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können anhand einfacher Zahlenbeispiele Größen der VGR bestimmen und miteinander in Beziehung setzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können Daten der VGR interpretieren, die wesentlichen Zusammenhänge begründet erklären und einem fachfremden Publikum differenziert erläutern.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können die Bedeutung von Werten und Trends der VGR beurteilen, erkennen aber auch die prinzipiellen Grenzen der Objektivierung volkswirtschaftlicher Konzepte.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Hirata, Johannes
- Lehrende
- Hirata, Johannes
- Mayer, Peter
- Trabold, Harald
- Jennes, Geert
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Brümmerhoff, D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. München (aktuellste Aufl.).
Coyle, D., GDP: A brief but affectionate history. Princeton (2014).
Europäische Kommission; Internationaler Währungsfonds; OECD; Vereinte Nationen; Weltbank (2009): System of National Accounts 2008. New York, Brüssel, Luxemburg, Washington, D.C., Luxemburg.
Frenkel, M. und John, K.-D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. München (aktuellste Aufl.).
Statistisches Bundesamt Deutschland, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Inlandsprodukt nach ESVG 1995, Methoden und Grundlagen, Wiesbaden (2007).
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus zwei einstündigen Klausuren (K1). Jede Klausur wird mit 50 Punkten gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch