Management in Gesundheitseinrichtungen
- Fakultät
 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 26.04.2024.
- Modulkennung
 22B1561
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Veränderte Rahmenbedingungen in der Gesundheitswirtschaft verlangen eine Neuorientierung des Denkens und Handelns im Management von Gesundheitseinrichtungen. Notwendig ist ein Management, das die Gesamtzusammenhänge erkennt und die Interdependenzen innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend berücksichtigt.
Das Modul beleuchtet diese komplexen Zusammenhänge von Gesundheitseinrichtungen mit dem Fokus auf Krankenhäuser als größter Teil der Gesundheitswirtschaft in Theorie und Praxis. Es baut auf dem Modul "Betriebswirtschaft in Gesundheitseinrichtungen" auf.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Grundlagen zum (integrierten) Management von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen
1.1. Rahmenbedingungen
1.2. Aufgaben
1.3. Anforderungen
1.4. Voraussetzungen
2. Strukturen und Prozesse
2.1. Krankenhausbetrieb
2.2. Leistungserstellung /Behandlungs- und Versorgungsprozesse
3. Verhalten
3.1. Unternehmenskultur
3.2. Anreizpolitik
4. Betriebswirtschaftliche Funktionen und Entscheidungen
4.1. Finanzierung
4.2. Marketing
4.3. Einkauf und Logistik
4.4. Facility Management
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Vorlesung Präsenz - 5 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Hausarbeit
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten Ausarbeitung zzgl. Deckblatt und Literaturverzeichnis
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Voraussetzung für die Teilnahme ist das Modul „Betriebswirtschaft in Gesundheitseinrichtungen“ .
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden können die Grundlagen und Zusammenhänge der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsebenen und -felder des Managements von Gesundheitsunternehmen, insbesondere Krankenhäusern benennen. Sie sind in der Lage, die spezifische Leistungserstellung, insbesondere die multidisziplinäre Behandlung von Patienten sowie die Besonderheiten bzgl. der Funktionen und der betrieblichen Entscheidungen zu skizzieren.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden können die Spezifika des Managements von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen erklären und die verschiedenen Aufgabenbereiche und Entscheidungsfelder der Führungskräfte (Krankenhausträger, Krankenhausleitung, Bereichsleitung) abgrenzen.
- Wissensverständnis
 Die Studierenden verfügen über ein Problembewusstsein zu den Anforderungen des Managements von Gesundheitsunternehmungen, insbesondere Krankenhäusern. Sie können die Einflüsse aktueller ordnungspolitischer Entwicklungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht bewerten.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden können exemplarische Managementfragen von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen präzisieren, analysieren und bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierende sind in der Lage fallbezogen eigene Lösungsansätze unter Beachtung der besonderen (ordnungspolitischen) Rahmenbedingungen von Gesundheitsunternehmen, insbesondere Krankenhäusern zu entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden können Entscheidungsprobleme des Managements und damit verbundene Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle strukturiert darstellen und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
 Die Studierenden können die Aufgaben des Managements vor dem Hintergrund gegenwärtiger und zukünftiger Rahmenbedingungen (Versorgungsstrukturen, Finanzierung u.a.) und im Kontext der gesellschaftlichen Bedeutung der Dienstleistungsunternehmen kritisch reflektieren.
- Literatur
 Oswald, J./Schmidt-Rettig, B. (2022): Management und Controlling. Gestaltungsperspektiven und Beziehungsdynamik. Ansätze eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart.
Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (2017): Krankenhaus-Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. 2., überarb. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart.
Zapp, W. (2015): Krankenhausmanagement. Organisatorischer Wandel und Leadership. Kohlhammer, Stuttgart.
Weitere Literatur mit aktuellem Bezug wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
 - Pflegemanagement
 - Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Oswald, Julia
 
- Lehrende
 - Oswald, Julia