Pflegerische Versorgungsgestaltung/Handlungsfelder: Welt im Wandel mitgestalten

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.08.2023.

Modulkennung

22B1501

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden unterschiedliche Handlungsfelder der pflegerischen Versorgungsgestaltung kennen. Sie setzen sich mit den Bedarfen der Klienten und den Implikationen für eine adäquate Versorgung auseinander.

Lehr-Lerninhalte

Case- Care-Management in der Pflege Zielsetzung und Handlungsprinzipien


Versorgungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern: Handlungsfeld ambulante Pflege, Handlungsfeld stationäre Pflege, Handlungsfeld Rehabilitation, Innovative Modelle zur Versorgungsgestaltung in der Pflege

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10Literaturstudium-
26Prüfungsvorbereitung-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
64SonstigesArbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10 bis 12 Seiten

Mündliche Prüfung; siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Referat: ca 20 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden beschreiben zentrale Versorgungsdefizite im Pflegebereich und unterscheiden wesentliche Ansätze der Versorgungsgestaltung

Wissensvertiefung

Die Studierenden identifizieren notwendige Maßnahmen der Versorgungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Die Studierenden analysieren Auswirkungen des weltweiten Wirtschaftens und Zusammenlebens.

Wissensverständnis

Sie reflektieren gemeinsam ihre Lernentwicklungen und ziehen Konsequenzen für sich und die Arbeitsprozesse im Team.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden leiten innovative Handlungsoptionen für die pflegerische Versorgung ab und setzen diese zu den bisherigen Ansätzen in Beziehung.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden leiten innovative Handlungsoptionen für die pflegerische Versorgung ab und setzen diese zu den bisherigen Ansätzen in Beziehung.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden wählen innovative Versorgungsansätze aus und präsentieren diese hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden beurteilen unterschiedliche Versorgungsgestaltungsansätze hinsichtlich ihrer Effektivität.
Sie nehmen Stellung zur Bedeutung, Legitimation und Wirksamkeit von internationalen Institutionen.
Sie beurteilen Handlungsmöglichkeiten internationaler Institutionen zur Problembewältigung und prüfen diese im Hinblick auf nationale und europäische Interessen.

Literatur

Büscher, A. (2011). Ambulante Pflege. In: Schaeffer, D.; Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 491 - 512

Ewers, M. (2011). Case Management und andere Steuerungsaufgaben der Pflege. In: Schaeffer, D.; Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 643 - 660

Görres, S.; Reif, K. (2011). Neue Steuerungsaufgaben in der Pflege. In Schaeffer, D.; Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 581 - 598.

Breit, G. (Hrsg.) (2002): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

Deichmann, C. &Tischner, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag

Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland (2., akt.und erw. Aufl.). München: Oldenbourg

Gagel, W. (2005). Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989/90(3. überarb. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS

Hafeneger, B. (Hrsg.). (2013). Handbuch außerschulische Jugendbildung: Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

Himmelmann, G. (2016). Demokratie lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch (4. Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag

Lange, D. &Reinhardt, V. (Hrsg.) (2017). Basiswissen Politische Bildung: Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht (2. Aufl.).2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag

Sander, W. (Hrsg.). (2014). Handbuch Politische Bildung. Schwalbach/ Ts: Wochenschau Verlag

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf den Modulen des 1.-7. Semester auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflege (dual) - WiSo
    • Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Böggemann, Marlies
    Lehrende
    • Seeling, Stefanie
    • Mazzola, Rosa
    • Hotze, Elke
    • Büscher, Andreas
    • Kühme, Benjamin
    • Roling, Maren Doris Heike
    • Böggemann, Marlies