Pflegerische Versorgungsgestaltung/ Handlungsfelder: Welt im Wandel mitgestalten
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 9.0 vom 26.11.2021
- Modulkennung
22B1501
- Modulname (englisch)
Nursing-related healthcare organization/Fields of Action: Help Shaping the Changing World
- Studiengänge mit diesem Modul
- Pflege (dual) - WiSo (B.Sc.)
- Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden unterschiedliche Handlungsfelder der pflegerischen Versorgungsgestaltung kennen. Sie setzen sich mit den Bedarfen der Klienten und den Implikationen für eine adäquate Versorgung auseinander.
- Lehrinhalte
- 1.Case- Care-Management in der Pflege
1.2 Zielsetzung
1.2 Handlungsprinzipien - 2. Versorgungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- 2.1. Handlungsfeld ambulante Pflege
- 2.2. Handlungsfeld stationäre Pflege
2.3 Handlungsfeld Rehabilitation
3 Innovative Modelle zur Versorgungsgestaltung in der Pflege
- 1.Case- Care-Management in der Pflege
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden beschreiben zentrale Versorgungsdefizite im Pflegebereich und unterscheiden wesentliche Ansätze der Versorgungsgestaltung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren notwendige Maßnahmen der Versorgungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Die Studierenden analysieren Auswirkungen des weltweiten Wirtschaftens und Zusammenlebens.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beurteilen unterschiedliche Versorgungsgestaltungsansätze hinsichtlich ihrer Effektivität.
Sie nehmen Stellung zur Bedeutung, Legitimation und Wirksamkeit von internationalen Institutionen.
Sie beurteilen Handlungsmöglichkeiten internationaler Institutionen zur Problembewältigung und prüfen diese im Hinblick auf nationale und europäische Interessen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden wählen innovative Versorgungsansätze aus und präsentieren diese hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden leiten weitere innovative Handlungsoptionen für die pflegerische Versorgung ab und setzen diese zu den bisherigen Ansätzen in Beziehung.
Sie reflektieren gemeinsam ihre Lernentwicklungen und ziehen Konsequenzen für sich und die Arbeitsprozesse im Team.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Gruppenarbeit, Fallstudie,
- Modulpromotor
Böggemann, Marlies
- Lehrende
- Seeling, Stefanie
- Münch, Markus
- Mazzola, Rosa
- Hotze, Elke
- Kühme, Benjamin
- Büscher, Andreas
- Böggemann, Marlies
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Literaturstudium 50 Prüfungsvorbereitung 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Büscher, A. (2011). Ambulante Pflege. In: Schaeffer, D.; Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 491 - 512
Ewers, M. (2011). Case Management und andere Steuerungsaufgaben der Pflege. In: Schaeffer, D.; Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 643 - 660
Görres, S.; Reif, K. (2011). Neue Steuerungsaufgaben in der Pflege. In Schaeffer, D.; Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 581 - 598.
Breit, G. (Hrsg.) (2002): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Deichmann, C. &Tischner, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag
Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland (2., akt.und erw. Aufl.). München: Oldenbourg
Gagel, W. (2005). Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989/90(3. überarb. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS
Hafeneger, B. (Hrsg.). (2013). Handbuch außerschulische Jugendbildung: Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.
Himmelmann, G. (2016). Demokratie lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch (4. Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau VerlagLange, D. &Reinhardt, V. (Hrsg.) (2017). Basiswissen Politische Bildung: Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht (2. Aufl.).2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Sander, W. (Hrsg.). (2014). Handbuch Politische Bildung. Schwalbach/ Ts: Wochenschau Verlag
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch