Lebensverhältnisse gestalten: Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 29.11.2021

Modulkennung

22B1493

Modulname (englisch)

Shaping Living Conditions: Developing concepts of living and respecting those of others

Studiengänge mit diesem Modul

Pflege (dual) - WiSo (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Die Studierenden ordnen eigene und fremde Lebenskonzepte in das Modell der sozialen Milieus ein.Sie beurteilen Auswirkungen sozialer Milieus auf das gesellschaftliche Zusammenleben mit Hilfe politikwissenschaftlicher Kategorien und sie arbeiten Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung heraus.Sie bewerten den Einfluss gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse auf die Sozialstruktur Deutschlands.Sie diskutieren Strategien zur Sicherung sozialer Stabilität und gesellschaftlicher Solidarität.Sie reflektieren gemeinsam ihre Lernentwicklungen und ziehen Konsequenzen für sich und die Arbeitsprozesse im Team.

Lehrinhalte

Nach einer Einführung in Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit werden spezifische Situationen in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung bearbeitet. Davin ausgehend werden die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Versorgung konkretisiert und es werden Ansätze für Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
verfügen über ein breites Wissen bezüglich der sozialen Determinanten von Gesundheit und Krankheit
Wissensvertiefung
können vulnerable Zielgruppen und ihre Versorgungsbedarfe identifizieren.
Können - instrumentale Kompetenz
können fallspezifisch die Bedarfe von vulnerablen Gruppen erheben
Können - kommunikative Kompetenz
können pflegerelevante Problematiken aus Sicht der Betroffenen erklären und darstellen
Können - systemische Kompetenz
erkennen die sozialen Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit und analysieren diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Rahmenbedingungen

Lehr-/Lernmethoden

Das Modul wird seminaristisch unter Einsatz unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden wie Vorlesung, mediale Erarbeitung und studentische Kleingruppen angeboten

Modulpromotor

Büscher, Andreas

Lehrende
  • Büscher, Andreas
  • Kühme, Benjamin
  • Seeling, Stefanie
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
10betreute Kleingruppen
10Prüfungen
10Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Literaturstudium
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Prüfungsvorbereitung
25Kleingruppen
Literatur

Bauer, Ullrich, Büscher, Andreas (2008). Soziale Ungleichheit und Pflege: Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung Wiesbaden: VS Verlag.

Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Heidelberg: Springer.


Brem, D. (2010). Altern in Armut und Wohnungslosigkeit: Lebenslagen älterer wohnungsloser Menschen: nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-261270 (30.03.20)




Lampert, Thomas, Hagen, Christine (Hrsg.) (2010). Armut und Gesundheit: Theoretische Konzepte, empirische Befunde, politische Herausforderungen Wiesbaden: VS Verlag.



Richter, Matthias, Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2009). Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag

Cheung A M, Hwang S W. Risk of death among homeless women: A cohort study and review of the literature.  Canadian Medical Association Journal. 2004;  170 (8) 1251-1253

Tortu S, Beardsley M, Deren S. et al . HIV infections and patterns of risk among women drug injectors and crack users in low and high seroprevalence sites.  AIDS Care. 2000;  12 (1) 65-75

Lee B A, Schreck C J. Danger on the street: Marginality and victimization among homeless people.  American Behavioral Scientist. 2005; 48 (8) 1055-1081

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege . Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Osnabrück; 2004
Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Präsentation
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch