Informationsmanagement
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 13.0 vom 22.02.2023 
- Modulkennung
- 22B1450 
- Modulname (englisch)
- Information Management 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Die Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie hat erheblichen Einfluss auf die Verwaltungsprozesse. Neben Grundkenntnissen über die aktuellen technologischen Entwicklungen und sich daraus ergebende Möglichkeiten und Risiken für die Verwaltungsorganisation sollen Fähigkeiten zur Planung und Umsetzung von IT-Projekten und zum IT-Management erworben werden. 
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
 1.1 E-Government und Digitalisierung
 1.2 Grundlagen der IT, Hardware, Software
 1.3 Netzwerk, Internet Cloud
 1.4 Datenbanken und Programmierung
 1.5 Datensicherheit und Datenschutz
- IT-Management
 2.1 Strategisches Management und IT Strategie
 2.2 Prozessmanagement
 2.3 Management von IT-Projekten
 2.4 IT-Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Controlling
 2.5 Veränderungs- und Akzeptanzmanagement
 
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen über E-Government und die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik und deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Sie können die Aufgabenfelder des IT-Managements benennen und erläutern sowie deren Relevanz für die öffentliche Verwaltung darlegen.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen über die Gestaltung von Verwaltungsprozessen unter Berücksichtigung möglicher Technikunterstützung und über die Planung und Umsetzung von IT-Projekten.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können einfache Programme und Datenbanken für typische Anwendungsfälle aus dem Bereich des öffentlichen Sektors konzipieren. Die Studierenden wenden Methoden zur Prozessmodellierung und zum Projektmanagement von IT-Projekten an.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden sind in der Lage den Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Informationstechnik abzuschätzen. Sie können die Möglichkeiten und Risiken des IT-Einsatzes kritisch diskutieren und kommunizieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Sie sind in der Lage, unterschiedliche Organisationsformen eines behördlichen IT- Managements aufzuzeigen und diese auf deren organisatorische Wirksamkeit hin zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden können Techniken und Methoden des Prozessmanagements und des Projektmanagements im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz auf neue Problemstellungen anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Aufgaben, Übungen 
- Modulpromotor
- Lasar, Andreas 
- Lehrende
- Lasar, Andreas
- Jarvers, Stephan
- Klüh, Daniel
- Cirousse, Majid
- Köster, Henning
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Vorlesungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 90 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
- Stember, Jürgen/Eixelsberger, Wolfgang/Spichiger, Andreas (Hrsg.) Wirkungen von E-Government : Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform, Berlin, Heidelberg, Springer 
 Heuermann, Rolan/Tomenendal, Matthias/Bressem, Christian, Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden : IT-Organisation, Management und Empfehlungen Berlin, Heidelberg, Springer
 Hill, Hermann/Kugelmann, Dieter/Martini, Mario, Perspektiven der digitalen Lebenswelt, Baden-Baden, Nomos
 KGSt, Kommunale IT erfolgreich steuern, Berichte 9/2016 (Teil 1) und 6/2017 (Teil2)jeweils in der aktuellen Auflage
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch