Rechnungswesen, Controlling, Steuerung
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 11.0 vom 23.12.2022 
- Modulkennung
- 22B1449 
- Modulname (englisch)
- Accounting, Controlling, Management 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- Controlling hat die wichtige Aufgabe der Informationsbeschaffung und zukunftsorientierten Informationsauswertung zur Unterstützung der Verwaltungssteuerung. Es werden insbesondere die Instrumente des strategischen und operativen Controllings problemspezifisch im Hinblick auf ihren Einsatz in öffentlichen Verwaltungen vertieft behandelt. 
- Lehrinhalte
- Grundlagen Management und Controlling
 1.2 Begriffe, Prozess und Besonderheiten des Controllings in der öffentlichen Verwaltung
 1.3 Strategisches und operatives Controlling
 1.4 Organisation des Controllings
 1.5 Rechnungswesen und Controlling
 1.6 Berichtswesen
- Strategisches Controlling
 2.1 Aufgaben und des strategischen Controllings
 2.2 Strategische Planung und Kontrolle
 2.3 Instrumente des strategischen Controllings
- Operatives Controlling
 3.1 Aufgaben des operativen Controllings
 3.2 Kostenrechnung und Kostenmanagement
 3.2.1 Teilkostenrechnung
 3.2.2 Plankostenrechnung
 3.2.3 Prozesskostenrechnung
 3.2.4 Zielkostenrechnung
 3.3 Budgetierung
 3.4 Produkthaushalt
 3.5 Leistungsrechnung
 3.6 Kennzahlen
- Controlling und IT
 4.1 Controlling und Big Data
 4.2 Business Intelligence gestütztes Controlling
 
- Grundlagen Management und Controlling
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über den Prozess der Steuerung in der Kommunalverwaltung und über die Steuerungsunterstützung durch Controlling.
 Wissensvertiefung
 Sie verfügen über ein detailliertes Wissen der einzelnen Instrumente des strategischen und operativen Controllings und können diese situationsgerecht in der öffentlichen Verwaltung anwenden.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können die Methoden und Verfahren des strategischen und operativen Controllings anwenden.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können die Notwendigkeit des Einsatzes von Controlling im Hinblick auf Nutzen und Kosten vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rationalitäten in der öffentlichen Verwaltung analysieren und bewerten.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden sind in der Lage an der Weiterentwicklung von Steuerungssystemen und -instrumenten in der öffentlichen Verwaltung mitzuarbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Aufgaben, Übungen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Buchführung und Jahresabschluss,Wirschaftlichkeitsrechnungen/Kosten- und Leistungsrechnung 
- Modulpromotor
- Lasar, Andreas 
- Lehrende
- Lasar, Andreas 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 40 - Vorlesungen - 20 - Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Literaturstudium - 10 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Weber, Jürgen/Schäffer, Utz, Einführung in das Controlling 
 Coenenberg, Adolf G., Kostenrechnung und Kostenanalyse
 Homann, Klaus, Verwaltungscontrolling
 Homann, Klaus, Kommunales Rechnungswesen: Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen
 KGSt-Handbuch Kostenrechnung, Köln
 jeweils aktuelle Auflage
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- keine 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch