Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 23.12.2022

Modulkennung

22B1448

Modulname (englisch)

Digitisation in public administration

Studiengänge mit diesem Modul

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die immer stärker fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat Auswirkungen auf die Aufgaben des Staates und der Verwaltung. Die Studierenden lernen die Herausforderungen der digitalen Transfomation insbesondere die Grundlagen des E-Government und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung von Verwaltungsverfahren kennen.

Lehrinhalte
  • Teil 1 E-Government und digitaler Wandel
  • 1. Grundlagen des E-Government
  • 2. Digitale Transformation mit besonderem Bezug zur öffentlichen Verwaltung

    Teil 2 Datenschutzrecht und IT-Recht
  • 1. Einführung
  • 2. Internetrecht, nebst urheberrechtlicher Bezüge
  • 3. Datenschutzrecht
  • 4. Informationsfreiheitsrecht
  • 5. Signaturrecht
  • 6. Recht der IT-Beschaffung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über den Begriff und die theoretischen Grundlagen von E-Government und Digitalisierung, sowie des einschlägigen IT-Rechts.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erhalten einen Überblick über die wesentlichen Elemente und Potenziale des E-Government und der digitalen Transformation, sowie deren rechtlichem Rahmen.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen von Methoden und Verfahren im Rahmen des E-Governments sowie der rechtlichen Anforderungen im Bereich IT-Recht.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Aspekte des E-Government, der digitalen Transformation und des einschlägigen IT-Rechts.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die aktuellen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie den Rechtsrahmen des IT-Rechts und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung einordnen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Aufgaben, Übungen, Selbststudium, E-Learning

Modulpromotor

Lasar, Andreas

Lehrende
  • Lasar, Andreas
  • Cirousse, Majid
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
10Prüfungsvorbereitung
Literatur

Lühr, Hans H./Jabowski, Roland/Smentek, Sabine, 2019, Handbuch digitale Verwaltung, Nomos Verlag, Baden-Baden

Schmid, Andreas (Hrsg.), 2019, Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung, Springer Verlag, Wiesbaden

Seckelmann, Margit (Hrsg.), 2019, Digitalisierte Verwaltung, Vernetztes E-Government, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin

Heckmann, D., Juris Praxiskommentar Internetrecht, 4. Auflage, München 2014

Rossnagel, A., Das neue Datenschutzrecht, Baden Baden 2018

Schartmann, R., Lohmann, S., Informationsfreiheitsrecht in der behördlichen Praxis, Köln 2017

Kulartz, H.-P., Opitz, M., Steding, R., Vergabe von IT-Leistungen, Köln 2015

Roßnagel, A., Das Recht der Vertrauensdienste, Baden Baden 2016

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch