Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 12.0 vom 23.12.2022 
- Modulkennung
- 22B1448 
- Modulname (englisch)
- Digitisation in public administration 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Die immer stärker fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat Auswirkungen auf die Aufgaben des Staates und der Verwaltung. Die Studierenden lernen die Herausforderungen der digitalen Transfomation insbesondere die Grundlagen des E-Government und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung von Verwaltungsverfahren kennen. 
- Lehrinhalte
- Teil 1 E-Government und digitaler Wandel
- 1. Grundlagen des E-Government
- 2. Digitale Transformation mit besonderem Bezug zur öffentlichen Verwaltung
 Teil 2 Datenschutzrecht und IT-Recht
- 1. Einführung
- 2. Internetrecht, nebst urheberrechtlicher Bezüge
- 3. Datenschutzrecht
- 4. Informationsfreiheitsrecht
- 5. Signaturrecht
- 6. Recht der IT-Beschaffung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über den Begriff und die theoretischen Grundlagen von E-Government und Digitalisierung, sowie des einschlägigen IT-Rechts.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erhalten einen Überblick über die wesentlichen Elemente und Potenziale des E-Government und der digitalen Transformation, sowie deren rechtlichem Rahmen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen von Methoden und Verfahren im Rahmen des E-Governments sowie der rechtlichen Anforderungen im Bereich IT-Recht.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Aspekte des E-Government, der digitalen Transformation und des einschlägigen IT-Rechts.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die aktuellen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie den Rechtsrahmen des IT-Rechts und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung einordnen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesungen, Aufgaben, Übungen, Selbststudium, E-Learning 
- Modulpromotor
- Lasar, Andreas 
- Lehrende
- Lasar, Andreas
- Cirousse, Majid
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 45 - Vorlesungen - 15 - Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Literaturstudium - 10 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Lühr, Hans H./Jabowski, Roland/Smentek, Sabine, 2019, Handbuch digitale Verwaltung, Nomos Verlag, Baden-Baden 
 Schmid, Andreas (Hrsg.), 2019, Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung, Springer Verlag, Wiesbaden
 Seckelmann, Margit (Hrsg.), 2019, Digitalisierte Verwaltung, Vernetztes E-Government, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin
 Heckmann, D., Juris Praxiskommentar Internetrecht, 4. Auflage, München 2014
 Rossnagel, A., Das neue Datenschutzrecht, Baden Baden 2018
 Schartmann, R., Lohmann, S., Informationsfreiheitsrecht in der behördlichen Praxis, Köln 2017
 Kulartz, H.-P., Opitz, M., Steding, R., Vergabe von IT-Leistungen, Köln 2015
 Roßnagel, A., Das Recht der Vertrauensdienste, Baden Baden 2016
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch