Finanzmanagement (kommunal) und Personalmanagement für die öffentliche Verwaltung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 13.0 vom 02.06.2022

Modulkennung

22B1445

Modulname (englisch)

Financial Management (Local Government)/Human Resource Management

Studiengänge mit diesem Modul

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Teil I Finanzmanagement (kommunal)Zur Finanzierung ihrer Aufgaben stehen der öffentlichen Verwaltung verschiedene Einnahmequellen zur Verfügung. Die wesentlichen Einnahmequellen der öffentlichen Verwaltung sollen in ihrer Wirkung und Bedeutung mit Bezug auf die Gesamtwirtschaft vorgestellt werden. Die Grundlagen zur Erhebung von Abgaben und zum Finanzausgleich sollen vermittelt werden.

Teil II PersonalmanagementDie Aufgabenfelder des Personalmanagements werden mit dem speziellen Bezug zur öffentlichen Verwaltung vorgestellt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Prozess der Beschaffung, Auswahl und Einstellung sowie Entwicklung von Beschäftigten bis hin zum Ausscheiden. Dabei werden die aktuelle Praxis, aber auch künftige Herausforderungen und Lösungsansätze in der öffentlichen Verwaltung aufgezeigt.

Lehrinhalte
  • Teil I Finanzmanagement (kommunal)
  • 1. Das System der öffentlichen Einnahmen des Staates
    1.1 Überblick über die Einnahmearten (Arten der Finanzverfassung)
    1.2 Besteuerungsprinzipien, Staatsverschuldung, Schuldenbremse, Konnexität
    1.3 Notwendigkeit der Finanzierung öffentlicher Aufgaben durch Abgaben
  • 2. Kommunale Abgaben
    2.1 Steuern
    2.2 Gebühren
    2.3 Beiträge
  • 3. Einnahmen aus dem Finanzausgleich
    3.1 Einkommensteueranteile, Umsatzsteueranteile, Gewerbesteuerumlage
    3.2 Schlüsselzuweisungen, Zuweisungen f. Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises, Bedarfszuweisungen, Finanzausgleichsumlage
    3.3 Kreisumlage, Samtgemeindeumlage
  • 4. Kredite
    4.1 Kreditformen
    4.2 Voraussetzungen Kreditaufnahme
    4.3 Kreditbedingungen
    4.4 Bestellung von Sicherheiten
    4.5 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte
    4.6 Public Private Partnership

    Teil II Personalmanagement
  • 1. Einführung in das Personalmanagement
  • 2. Personalbedarfsplanung
  • 3. Personalbeschaffung und –auswahl
  • 4. Personalbeurteilung
  • 5. Personalentwicklung
  • 6. Führung und Motivation
  • 7. Personalentlohnung
  • 8. Personalanpassung und –freisetzung
  • 9. Personalcontrolling
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen der Finanzierungsquellen des Staates insbesondere der Kommunen. Die Problematik der Staatsverschuldung sowie der eingeführten Schuldenbremse ist bekannt. Die Studierenden kennen die grundlegenden Charakteristika öffentlicher Güter und Dienstleistungen und die hieraus entstehende Notwendigkeit öffentliche Abgaben zu erheben.

Die Studierenden haben einen breiten Überblick über die verschiedenen Aufgabenfelder des Personalmanagements und kennen die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung, die im Personalmanagement zu beachten sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die Berechnungsgrundlagen der wichtigsten kommunalen Abgaben und deren Finanzierungsfunktion. Die Unterscheidung zwischen horizontalem und vertikalem Finanzausgleich kann vorgenommen werden, die einzelnen Arten sind den Studierenden bekannt.

Die Studierenden kennen die besonderen personalpolitischen Herausforderungen (z.B. Digitalisierung und Fachkräftemangel) und verfügen über fundiertes Wissen über die Konzepte und Methoden des Personalmanagements speziell für die Anwendung in der öffentlichen Verwaltung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können einzelne kommunale Abgaben, sowie die verschiedenen Einnahme- und Umlagearten des Finanzausgleichs berechnen.

Die Studierenden können die zentralen Instrumente des Personalmanagements zielgerichtet auf ausgewählte Problemstellungen der öffentlichen Verwaltung anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die einzelnen Abgabe- und Finanzausgleichsarten kritisch hinterfragen.

Die Studierenden können Problemlösungen aus der Personalarbeit der öffentlichen Verwaltung kommunizieren und präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden abgabenrechtliche und steuerrechtliche Kenntnisse in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an.

Die Studierenden können Personalkonzepte für die öffentliche Verwaltung auf Basis der theoretischen Fundierung (Konzepte und Instrumente des Personalmanagements) entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Aufgaben, Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Lasar, Andreas

Lehrende
  • Gorschlüter, Petra
  • Sommer, Bastian
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
10Prüfungsvorbereitung
Literatur

Teil I Finanzmanagement (kommunal)

Bernhardt, H., Schwingeler, R., Kommunales Finanz- und Abgabenrecht NRW, Witten

Rose, J., Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen, Stuttgart

Teil II Personalmanagement

Bröckermann, R., Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management

Gourmelon, A., Seidel, S., Treier, M.: Personalmanagement im öffentlichen Sektor – Grundlagen und Herausforderungen

jeweils aktuelle Auflage

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch