Wirtschaftlichkeitsrechnungen/Kosten- und Leistungsrechnung
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 9.0 vom 23.12.2022 
- Modulkennung
- 22B1442 
- Modulname (englisch)
- Capital Investment Decisions/Cost Accounting 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- Teil I WirtschaftlichkeitsrechnungenIm Rahmen von Wirtschaftlichkeitsrechnungen wir die Vorteilhaftigkeit von Investitionen ermittelt. Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren aus der spezifischen Perspektive der öffentlichen Verwaltung. Das Modul befähigt die Studierenden zum praxisorientierten Einsatz der Verfahren. 
 Teil II Kosten- und LeistungsrechnungDie Kosten- und Leistungsrechnung ist ein relevantes Instrument zur Gebührenkalkulation im Rahmen der Abgabenerhebung und zur Wirtschaftlichkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung. Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung aus der spezifischen Perspektive der öffentlichen Verwaltung. Das Modul befähigt die Studierenden zum praxisorientierten Einsatz der klassischen Instrumente der Vollkostenrechnung.
- Lehrinhalte
- Teil I
- 1. Grundzusammenhänge von öffentlichen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
- 2. Investitionsprobleme und -anlässe: Vorbereitung von Investitionsplanungenund -entscheidungen
- 3. Statische Investitionsrechnungsverfahren
 3.1 Kostenvergleichsrechnung
 3.2 Gewinnvergleichsrechnung
 3.3 Rentabilitätsrechnung
 3.4 Amortisationsrechnung
- 3. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren 
 3.1 Kapitalwertmethode
 3.2 Interne Zinsfußmethode
 3.3 Annuitätenmethode
- 4. Nutzen-Kosten-Untersuchungen
 4.1 Nutzwertanalyse
 4.2 Kosten-Wirksamkeitsanalyse
 4.3 Kosten-Nutzen-Analyse
- 5. Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit
- 6. Ausgewählte Aspekte der Finanzierung von Investitionen
 Teil II
- 1. Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
- 2. Einordnung der KLR in den Kontext der öffentlichen Verwaltung
- 3. Anforderungen und Aufgabenstellungen der Kosten- und Leistungsrechnung in öffentlichen Verwaltungen
- 4. Kostenartenrechnung
- 5. Kostenstellenrechnung
- 6. Kostenträgerrechnung
- 7. Grenzen und Kritik an den klassischen Systemen der Vollkostenrechnung
- 8. Einblick in weiterführende Systeme der Teilkostenrechnung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über die Begriffe Investition und Finanzierung und über die gängigen Investitionsrechnungsverfahren.
 Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über die Begriffe und Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden können die Notwendigkeit der Investitionsrechnungsverfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung einschätzen und erwerben ein detailliertes Wissen über die zweckmäßige Anwendung der Investitionsrechnungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung. Sie kennen die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren.
 Die Studierenden können die Notwendigkeit der Kosten- und Leistungsrechnung für die öffentliche Verwaltung einschätzen und erwerben ein detailliertes Wissen über die Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können Investitionsrechnungsverfahren zur Lösung einfacher Entscheidungsprobleme in der öffentlichen Verwaltung anwenden.
 Die Studierenden können das System der Vollkostenrechnung in einzelnen Teilbereichen der Kommunalverwaltung in vereinfachter Form konkret anwenden.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können die Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren für einzelne Investitionsentscheidungen erläutern und kritisch hinterfragen.
 Die Studierenden können Informationen aus der Kosten- und Leistungsrechnung auswerten und in ihrer Bedeutung kritisch beurteilen.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden können eine Investitionsentscheidung strukturieren und ein geeignetes Investitionsrechnungsverfahren auswählen und anwenden.
 Die Studierenden ergreifen das Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung, um die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen in der Verwaltung zu beurteilen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Aufgaben, Übungen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- keine 
- Modulpromotor
- Lasar, Andreas 
- Lehrende
- Lasar, Andreas
- Rechtien, Florian
- Pulczynski, Jörn
- Wessel, Annalena
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 45 - Vorlesungen - 15 - Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Literaturstudium - 10 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Boffer, Frank/Eisner, Stefan/Gerlach, Thomas, Einführung in die Investitionsrechnung, Maximilian, Verlag, Hamburg 
 Däumler, Klaus-Dieter / Grabe, Jürgen, Kostenrechnung 1, Grundlagen, NWB Herne
 Fiebig, Helmut, Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung: Ziele - Methoden - Ergebnisse, Berlin
 Homann, Klaus, Kommunales Rechnungswesen: Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen, Siegen
 KGSt-Handbuch Kostenrechnung, Köln, 2005
 Klümper, Bernd / Möllers, Heribert / Zimmermann, Ewald, Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Bernhardt
 Schuster, Falko, Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung, Oldenbourg
 jeweils in der aktuellen Auflage
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch