Lebenslage Alter

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 28.06.2019

Modulkennung

22B1416

Modulname (englisch)

Life Events and Life Approaches in Old Age

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Der demographische Wandel führt zu nachhaltigen gesellschaftlichen Veränderungen, die nicht nur eine Gestaltungaufgabe der Politik sind. Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession will den sozialen Wandel begleiten und Teilhabe und selbstbestimmte Lebensführung bis ins hohe Alter sichern, Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Modul mit der Lebensphase Alter und lernen disziplinäre wie interdisziplinäre Ansätze kennen. Diese Lebensphase wird aus verschiedenen Perspektiven beschrieben, z.B. der Verletzlichkeits- oder der Reifeperspektive (vgl. Kruse 2017). Untersucht wird, welche seelisch-geistigen Entwicklungsprozesse im Alter möglich sind, die für das Selbstverständnis alter Menschen jenseits verschiedener Formen der Verletzlichkeit Bedeutung haben. Entscheidendes Gewicht haben dabei die Sorgestrukturen, das heißt Beziehungen, in denen alte Menschen Unterstützung anbieten wie auch Unterstützung empfangen. Weiterhin sind die Lebensbedingungen der Menschen (einschließlich der rechtlichen Bedingungen) für deren körperliche, seelisch-geistige und soziale Situation sowie für die Möglichkeiten, diese zu gestalten, von Bedeutung.

Lehrinhalte
  • Theoretisch angelegtes Seminar mit Diskussionen und GastreferentInnen aus dem Bereich „Arbeit mit älteren Menschen“.
  • 1. Was ist Alter(n)?
  • 2. Gewinne und Verluste im Alter
  • 3. Differenzierung zwischen dem dritten und vierten Lebensalter
  • 4. Genetische Einflüsse auf die Lebenserwartung"
  • 5. Notwendige Differenzierung zwischen Alter und Krankheit
  • 6. Psychische Entwicklungsgewinne des Alters; Gestaltung des eigenen Alterns
  • 7. Weltgestaltung im hohen Alter/Weltgestaltung bei erhöhter Vulnerabilität
  • 8. Rahmenbedingungen der gelingenden Verarbeitung und Bewältigung von Verletzlichkeit
  • 9. Alter(n) als gesellschaftliches Problem?
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende kennen die Hintergründe, die Geschichte und Ausformungen der Diskussion um die Lebensphase Alter und deren Bedeutung für die Entwicklung von Konzepten für die Soziale Arbeit. Sie kennen verschiedene Perspektiven in Bezug auf die Lebensphase Alter.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Wissensgrundlage auf konkrete Praxisfelder, Aufgabengebiete und Fallbeispiele übertragen und besitzen ein vertieftes Verständnis der Theoriemodelle und der daraus abzuleitenden Handlungsoptionen. Sie können zwischen verschiedenen Altersphasen differenzieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind aufgrund ihrer Wissensbasis in der Lage, sozialarbeiterische Handlungsoptionen für alte Menschen zu entwickeln. Studierende kennen Konzepte und Ansätze, die sie auf die Praxis übertragen können.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie präsentieren ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich und schätzen die Aussagekraft der Ergebnisse adäquat ein.
Können - systemische Kompetenz
Studierende können die Lebensphase Alter und die damit verbundenen Dimensionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachten, einordnen und ihren Praxisnutzen bewerten. Sie können die Bedeutung dieser Themen und ihrer benachbarten Konzepte auf politischer, strategischer und fachlich-methodischer Ebene einschätzen..

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Gruppenarbeit, Falldarstellungen, Selbststudium, Internet-Recherchen und andere E-Learning-Methoden

Empfohlene Vorkenntnisse

Teilnahme an dem vorherigen Modul „Diversity in der Sozialen Arbeit“ der Vertiefung „Diversity und Intersektionalität“; Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Diversity- Ansatzes und seiner Bedeutung für die Praxis Sozialer Arbeit.

Modulpromotor

Thönnessen, Joachim

Lehrende
  • Wesseln-Borgelt, Gerda
  • Lange, Reinhard
  • Riecken, Andrea
  • Thönnessen, Joachim
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Seminare
10Vorlesungen
10betreute Kleingruppen
5Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Literaturstudium
Literatur

Aner, K./Karl, U. (Hrsg.).: Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS Verlag. Backes, Gertrud/Clemens, Wolfgang (2013): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung, Juventa Verlag.Kruse, Andreas (2013): Alternde Gesellschaft – Eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf von Andreas Kruse – aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers, Band 2, Lambertus Verlag.Kruse, Andreas (2017): Lebensphase hohes Alter. Verletztlichkeit und Reife, Springer VerlagKruse, Andreas (2018): Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Grundriss Gerontologie Band 21, W. Kohlhammer.Andreas Kruse, Giovanni Maio, Jörg Althammer (2014): Humanität einer alternden Gesellschaft (Herausgeber Lothar Roos), Verlag Ferdinand Schöningh.Lang, F.R./Martin, M./Pinquart, M (2012) (Hrsg.): Entwicklungspsychologie Erwachsenenalter. Hogrefe.Wahl, H.-W./Tesch-Römer, C./Ziegelmann, J.P. (2012) (Hrsg.): Angewandte Gerontologie. Kohlhammer.

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Hausarbeit
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch