Makroökonomische Theorie und Politik
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 20.12.2023.
- Modulkennung
22B1316
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Kurs behandelt die kurz- bis mittelfristigen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf nationaler Ebene sowie deren Steuerungsmöglichkeiten von staatlicher Seite.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einleitung
2. Verbindung zwischen Arbeitsmarkt, Produktionsfunktion und Gütermarkt
3. Keynesianisches Kreuz (insb. Konsum, Investitionen, Sparen, Angebot und Nachfrage)
4. ASAD- oder ISLM-Modell
5. Fiskal- und Geldpolitik in den Theorien
6. Fiskal- und Geldpolitik in der Praxis
7. Grundübel: Inflation, Deflation und Arbeitslosigkeit (insb. Phillipskurven)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 58 Vorlesung Präsenz - 2 Prüfung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Literaturstudium - 25 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschließenden einstündigen Klausur (K1). Die jeweilige K1 wird mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Mikroönomische Theorie und Politik, Mathematik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die zentralen makroökonomischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Güterversorgung, der Produktion und dem Arbeitsmarkt sowie dem wirtschaftspolitischen Instrumentarium und Zielsystem.
- Wissensvertiefung
Sie verfügen über das Wissen, relevante Ursachen gesamtwirtschaftlicher Ungleichgewichtssituationen zu identifizieren und Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Interventionen einzuschätzen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können wirtschaftspolitische Vorschläge theoriegestützt beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, das ihnen verfügbare ökonomische Instrumentarium für Problemlösungen zu nutzen und fallbezogen eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können ein ausgewähltes volkswirtschaftliches Instrumentarium kreativ einsetzen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können ökonomische Fragestellungen aufbereiten und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden haben eine Fähigkeit zur Abstraktion entwickelt, die es ihnen erlaubt, volkswirtschaftliche Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden und eine multidimensionale Bewertung vorzunehmen.
- Literatur
Skala, M. (2021): Modellklassiker der VWL: www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/index.html ******** Bofinger, Peter (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre -- Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. Edling, Herbert (2010): Volkswirtschaftslehre - schnell erfasst, 3. Aufl. Mankiw, N. Gregory; Taylor, Mark P. (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. ******** Weitere Literaturhinweise in der Vorlesung.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Skala, Martin
- Lehrende
- Skala, Martin