Management Konzepte mit wissenschaftlichem Arbeiten
- Fakultät
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) 
- Version
- Version 1 vom 17.06.2025. 
- Modulkennung
- 22B1315 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 10.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- Winter- und Sommersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Zur Entwicklung des Wissens und Verstehens des Studierenden hinsichtlich der Ergänzung des Themenkomplexes Strategisches Management und der überfachlichen Kompetenzen hinsichtlich der instrumentellen, interpersonellen und systemischen Lernergebnissen beizutragen, um die Arbeitsmarktfähigkeit des Studierenden zur Zeit und in der Zukunft sicher zu stellen. Darüber hinaus Entwicklung des wissenschaftlichen Arbeitens sowie insbesondere auch des schriftlichen Sprachhandelns, sowie dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Medien. 
- Lehr-Lerninhalte
- Der Fokus der Veranstaltung liegt verstärkt auf den Management Konzepten Total Quality Management, dem Lean Management, dem Prozessmanagement und dem Time Based Management jeweils mit ihren Subkonzepten und -systemen sowie ihren Werkzeugen, die zur operativen und agilen Umsetzung der Konzepte herangezogen werden können. - Der Fokus im Bereich wissenschaftliches Arbeiten liegt verstärkt auf den Gebieten: - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens (Inhaltliche, formale und stilistische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten, Informationskompetenz, Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken, Vorgehensweise von der Themenfindung und -eingrenzung bis zur Endkorrektur)
- Präsentationen im wissenschaftlichen Kontext (Fokussierung des Themas, Zielgruppenorientierung, Struktur, Methoden der Visualisierung, Bedeutung der nonverbalen Kommunikation)
- Zusammenarbeit im Team (Rollen und Aufgaben, Kooperationsformen, Kommunikation im Team).
 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 45 - Vorlesung - Präsenz - - - 45 - Seminar - Präsenz - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 105 - Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - - - 105 - Erstellung von Prüfungsleistungen - - 
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (50 Punkte) und einer einstündigen Klausur (50 Punkte). 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten 
 Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
 Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre 
- Wissensverbreiterung
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die TQM Philosophie, verstehen Qualitätsmethoden, verstehen Ansätze des Lean Management, können den Begriff Prozess erklären und Ansätze der Prozessoptimierung bezüglich Zeit, Kosten Qualität anwenden, verstehen Ansätze des Time based Managements siowie Art, Formen und Motive der kontinuierlichen Optimierung von Organisationen. - Zudem kennen die Studierenden die Strategien und Techniken der Informationsrecherche sowie die relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken. 
- Wissensvertiefung
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Schritte zur Einführung von TQM in Organisationen erklären, erkennen die Perspektive des Lean Management und des Prozessmanagement, können die Bezüge zwischen TQM, Lean Management, Prozessmanagement und Time Based Management herstellen, verstehen, wie eine Wertsteigerung durch Qualitätsmanagement erreicht wird, können die Werkzeugen und Instrumente zur Umsetzung der Konzepte auf operativer Ebene anwenden, bewerten die strategischen Auswirkungen kontinuierlichen Optimierung von Organisationen, bewerten die Bedeutung von Maßnahmen zur Optimierung von Abläufen in Organisationen, integrieren dieses neue Bewusstsein in Entscheidungsprozesse. - Die Studierenden kennen verschiedene wissenschaftliche Textgattungen. Die Studierenden kennen darüber hinaus die Möglichkeiten der Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen mit Blick auf Themenwahl und Zielsetzung, Aufbau, visuelle Gestaltung sowie Aktivierung der Zuhörer. Sie kennen im Bereich der Teamarbeit den Unterschied zwischen Rolle und Aufgabe, wesentliche gruppendynamische Prozesse sowie bewährte Regeln der Zusammenarbeit. Sie kennen einzelne grundlegende Modelle der Teamarbeit und Methoden zur Optimierung der Zusammenarbeit. 
- Wissensverständnis
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die Beziehungen zwischen den Management Konzepten zu erkennen und in der Praxis bzw. praxisnah umzusetzen. 
- Nutzung und Transfer
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Schritte zur Einführung von TQM, Lean Management, Prozessmanagement und Time Based Management in Organisationen erklären, erkennen die Perspektive des Lean Management und des Prozessmanagement, können die Bezüge zwischen TQM, Lean Management, Prozessmanagement und Time Based Management herstellen, verstehen, wie eine Wertsteigerung durch Qualitätsmanagement erreicht wird, können die Werkzeugen und Instrumente zur Umsetzung der Konzepte auf operativer Ebene anwenden, bewerten die strategischen Auswirkungen kontinuierlichen Optimierung von Organisationen, bewerten die Bedeutung von Maßnahmen zur Optimierung von Abläufen in Organisationen, integrieren dieses neue Bewusstsein in Entscheidungsprozesse. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können erforderliche Daten sachgerecht nutzen, um Bewertungen unterschiedlicher Konzepte vorzunehmen können ein Thema spezifizieren, eine angemessene Fragestellung entwickeln, relevante Quellen hierzu erschließen, das Thema strukturiert gliedern, stilistisch angemessen ausführen und dabei die wissenschaftlichen Formalien einhalten können in der Teamarbeit Rollen und Aufgaben zuweisen, Sitzungen mittels Agenda, Gesprächsleitung und Protokoll effizient gestalten. 
- Kommunikation und Kooperation
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Methoden und Verfahren einsetzen, um Management Konzepte umzusetzen, können Argumente für und gegen Konzepte erarbeiten, bewerten, präsentieren und verteidigen, können komplexe wissenschaftliche Sachverhalte anschaulich und zielgruppenspezifisch vermitteln. Sie können in Präsentationen den Kontakt zum Publikum aufbauen und vertiefen, indem sie Dialoge initiieren sowie auf Fragen und Einwände eingehe, können in der Teamarbeit ihre Anliegen (sowohl sachlicher als auch persönlicher Natur) adäquat vortragen. 
- Literatur
- Drucker, P., Was ist Management: Das Beste aus 50 Jahren, Econ, (jeweils aktuelle Auflage), Dillerup, R., Stoi, R., Unternehmensführung: Konzepte, Strategien und Praxis für erfolgreiches Management und Leadership, Vahlen, (jeweils aktuelle Auflage), Slack, N, Brandon-Jones, A., Chambers, St, Johnston, R., Operations Management, Prentice Hall, (jeweils aktuelle Auflage), Winz. G., Qualitätsmanagement, Methoden, Planung, Kommunikation, Hanser (jeweils aktuelle Auflage) - Esselborn-Krumbiegel, H. (jeweils aktuelle Auflage), Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, UTB, Starke-Wuschko, J. (jeweils aktuelle Auflage), Präsentieren im Studium, UTB, Stickel-Wolf, C., Wolf, J. (jeweils aktuelle Auflage), Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: Erfolgreich studieren - gewusst wie!, Springer Gabler (jeweils aktuelle Auflage) 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
- Halstrup, Dominik
 
- Lehrende
- Halstrup, Dominik