Controlling in Gesundheitseinrichtungen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.07.2024.

Modulkennung

22B1256

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Steuerung von Gesundheitsunternehmen bestimmen den Ausgangspunkt für Entscheidungen und Handlungen in Gesundheitsunternehmen durch das Management. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden Ziele, Aufgaben und Konzepte des Controllings kennen. Sie verstehen, dass Controlling ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument darstellt und hierdurch unternehmerische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse unterstützt werden. 

Lehr-Lerninhalte

  1. Hinführung: Gesundheitsbetriebe und Management
  2. Controlling und Unternehmensziele
    2.1.  Controlling-Verständnis
    2.2.  Erfolgsmessung, Steuerungskonzepte und Kennzahlen
  3. Rechnungswesenorientiertes Controlling
    3.1.   Controllingfunktionen der Kosten- und Leistungsrechnung
    3.2.  Entscheidungsorientierte Kosten- und Erfolgsinformationen
  4. Verhandlungsorientiertes Controlling
    4.1.   Erfolgsplanung und Budgetierung
    4.2.   Erfolgskontrolle und Reporting
    4.3.   Kostenmanagement
  5. Ausbaustufen des Controllings

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
15ÜbungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Hausaufgaben-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1: Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen (BIG1)

Rechnungslegung (BIG2)

KLEE: Kosten-, Leistungs-, Erfolgs- und Ergebnisrechnung (BIG2)

Wissensverbreiterung

Die Studierende können die Elemente der Unternehmenssteuerung benennen, die Verbindung zum Managementsystem ableiten und die unterschiedlichen Blickrichtungen auf Controllingsysteme und Controllingkonzepte beschreiben.  

Wissensvertiefung

Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen und Steuerungskonzepten herstellen und auf der Basis eines aktiven Problembewusstseins die Wirkungen unterschiedlicher Controllinginstrumente erklären.

Wissensverständnis

Die Studierenden verfügen über ein Problembewusstsein zu den Methoden und Vorgehensweise der Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssysteme und können diese zieladäquat nutzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können praxisorientierte Fallstudien zu den o.g. Lehrinhalten auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse analysieren und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können auf Basis aktueller Forschungsergebnisse selbstständig praxisorientierte Lösungen für Teilgebiete des Controllings entwickeln (z.B. Budgeterstellung, Entscheidungsrechnung, Reporting). 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können komplexe Zusammenhänge schriftlich und mündlich zu den o.g. Lehrinhalten in einer strukturierten Form darstellen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können Controllingsysteme und -Instrumente von Gesundheitseinrichtungen im Kontext betriebswirtschaftlicher Anforderungen reflektieren. Sie können Wirkungsweisen adäquat einschätzen und Ansätze zur Weiterentwicklung der Unternehmenssteuerung kommentieren.

Literatur

Literatur in der jeweils neuesten Auflage:

Graumann, M.: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser. NWB, Herne.
 
Oswald, J./Schmidt-Rettig, B. (Hrsg.): Management und Controlling. Gestaltungsperspektiven und Beziehungsdynamik. Ansätze eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart.
 
Oswald, J./Bettig, U. (Hrsg.): Controlling als handlungsorientierter Ansatz, Kohlhammer. Stuttgart.

Ott, R./Maier, B.: Controlling im Krankenhaus. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf den Modulen auf, die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführt sind. Darüber hinaus weist es enge Zusammenhänge mit den Modulen Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen (BIG 5) und Finanzmanagement (BIG 3) auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Foit, Kristian Gerwin
    Lehrende
    • Foit, Kristian Gerwin