Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 2 vom 06.08.2025.
- Modulkennung
22B1249
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Bedeutung des Personalmanagements ist durch den Fachkräftemangel in allen Gesundheitsberufen existentiell für Gesundheitseinrichtungen geworden. Vor diesem Hintergrund liefert das Modul einen breiten Überblick über die Aufgabenfelder des Personalmanagements. Die Studierenden lernen die Problemfelder und Lösungsansätze in der Personalarbeit speziell in der Anwendung für Gesundheitseinrichtungen (insbesondere von Krankenhäusern) kennen.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung (Ziele und Begrifflichkeiten)
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffung und -auswahl
- Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Führung und Motivation
- Entlohnung (Vergütung)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz - 15 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 20 Minuten mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 15 - 20 Seiten
Portfolioprüfung: 50 % Klausur (siehe jeweils gültige Studienordnung) und 50 % Referat im Team von Studierenden (mit ca. 5-10 Minuten Referat und gemeinsamer schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 Seiten).Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgabenfelder des Personalmanagements für Gesundheitseinrichtungen insbesondere von Krankenhäusern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen über die Konzepte und Methoden des Personalmanagements speziell in der Anwendung in Gesundheitseinrichtungen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Wirksamkeit der Methoden des Personalmanagements speziell in der Anwendung in Gesundheitseinrichtungen beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die wesentlichen Instrumente des Personalmanagements auf konkrete Problemstellungen in Gesundheitseinrichtungen anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können innovative Ansätze des Personalmanagements speziell für Problemstellungen in Gesundheitseinrichtungen entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Problemlösungen aus dem Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen kommunizieren und präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können Ansätze aus dem Personalmanagement speziell in Bezug auf die Eignung und Anwendung in Gesundheitseinrichtungen kritisch reflektieren.
- Literatur
Bröckermann, R. (2021): Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 8. Auflage 2021.
Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., Schirmer, U. (2016): Personalmanagement, 3. Auflage 2016.
Nicolai, C. (2021): Personalmanagement, 7. Auflage 2021.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul weist Zusammenhänge zum Modul "Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen" und zum Modul "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Gorschlüter, Petra
- Lehrende
- Gorschlüter, Petra