Gesundheitspolitik

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.07.2024.

Modulkennung

22B1247

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen findet immer vor dem Hintergrund der spezifischen Rahmenbedingungen eines Gesundheitssystems statt. Dieses Modul macht die Studierenden mit den grundlegenden Modellen zur Ausgestaltung von Gesundheitssystemen, insbesondere dem deutschen Gesundheitssystem vertraut. Dazu gehört ein Grundverständnis für die Besonderheiten des Marktes für Gesundheitsleistungen, auf dem die möglichen Ausgestaltungsformen mit ihren Anreizwirkungen für die Beteiligten des Gesundheitssystems verständlich werden. Die Kenntnisse der Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere der Finanzierung von Gesundheitsleistungen, sowie der Rahmenbedingungen internationaler Gesundheitssysteme sollen den Studierenden dabei helfen, eigenständig die Anreize aus Rahmenbedingungen zu erkennen und in möglichen Berufsfeldern des Managements erfolgreich darauf reagieren zu können.

Lehr-Lerninhalte

1. Besonderheiten des Marktes für Gesundheit
2. Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall
3. Grundstrukturen und Basisdaten des Gesundheitssystems
4. Finanzierung von Gesundheitsleistungen
5. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
6. Aktuelle Fragen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungPräsenz-
5betreute KleingruppenPräsenz oder Online-
15SeminarPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Arbeit in Kleingruppen-
30Prüfungsvorbereitung-
20Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung und wird die Anforderungen in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisieren.

Im Falle einer Portfolioprüfung umfasst diese insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 75 Punkten und das Referat wird mit 25 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Portfolioprüfung: Das Referat im Rahmen der Portfolio Prüfung umfasst ca. 5-10 Seiten und dauert ca. 20-30 Minuten.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Basiskenntnisse über das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Gestaltungsprinzipien sozialer Sicherung, die mikroökonomischen Besonderheiten des Gesundheitsmarktes sowie die konkrete Ausgestaltung und aktuelle Problemfelder insbesondere der Finanzierungsseite des deutschen sowie internationaler Gesundheitssysteme erklären.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die Einnahmenseite des Gesundheitssystems beschreiben und Probleme darlegen und kritisch bewerten sowie zur Gestaltung sowie den Auswirkungen von gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen differenziert Stellung nehmen.

Wissensverständnis

Die Studierenden wenden gesundheitsökonomische Kenntnisse erfolgreich an, um aktuelle Probleme im deutschen und in internationalen Gesundheitssystemen zu analysieren. Sie können Lösungsvorschläge aufzeigen und differenziert bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können die Bedeutung von gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen für ihr Berufsfeld bewerten und bestmögliche Handlungsoptionen ableiten. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln mit Hilfe gesundheitsökonomischer Analysemethoden Lösungsvorschläge für gesundheitspolitische Fragestellungen und zeigen offenen Forschungsbedarf auf.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, zu gesundheitspolitischen Fragestellungen fachlich und methodisch fundiert zu diskutieren und Fragestellungen im Team zu beantworten und zu präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Sichtweisen unterschiedlicher Player im Gesundheitssystem begründen, kritisch hinterfragen und die Auswirkungen von Gesundheitsreformen abschätzen.

Literatur

Haubrock, Manfred / Schär, Walter (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, 5. Auflage, Hogrefe-Verlag, Bern 2017

Lüngen, Markus / Büscher, Guido: Gesundheitsökonomie, 1. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2015

Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Hogrefe-Verlag, Bern 2021

Wasem, Jürgen/ Matusiewicz, David/ et al (Hrsg.): Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis des Managements in Versorgung und Praxis, MWV, Berlin 2019

sowie diverse aktuelle Texte und Internetquellen.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist laut Studienverlaufsplan im 1. Semester angesiedelt und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zur Gesundheitspolitik, auf der verschiedene Module im späteren Studienverlauf aufbauen. Hierzu zählt insbesondere das Modul "Steuerung der Gesundheitswesens", "Gesundheitswissenschaften/ Pharmaökonomie" aber auch das Praxisprojekt sowie das betriebswirtschaftliche Projekt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Berger, Hendrike
    Lehrende
    • Berger, Hendrike