Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.07.2024.

Modulkennung

22B1246

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen mit aktuellen Entwicklungen, die Ziele, Strukturen und Prozesse von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen sowie die notwendige Einbeziehung von Patienten, Klienten und Bewohnern in das Leistungsgeschehen bilden den Fokus des Managements. Das Modul dient der Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit dem Fokus auf das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus und in die Aufgaben des Krankenhausmanagements.

Lehr-Lerninhalte

1. Hinführung

1.1 Begriffe wirtschaftlichen Handelns

1.2 Theoretische Fundierung

2.Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Gesundheitseinrichtungen am Beispiel Krankenhaus

2.1 Begriff und Merkmale der Dienstleistungen im Krankenhaus

2.2 Krankenhauszielsystem

3. Von der BWL zum Management

3.1 Rahmenbedingungen, Ziele und Aufgaben des Managements von Krankenhäusern

3.2 Konzept eines integrierten Krankenhausmanagements

5. Krankenhausmanagement in Theorie und Praxis

4.1 Strukturen und Prozesse des Krankenhausunternehmens (Trägerstrukturen, Rechtsformen, Leitungs- und Prozessstrukturen)

4.2 Struktur und Prozesse der Leistungserstellung (Diagnostik, Therapie, Pflege)

4.3 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Entscheidungen (Personal, Finanzierung, Einkauf und Logistik, Marketing, Facilitymanagement)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
15ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Hausaufgaben-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können Begriffe, Inhalte und Besonderheiten von Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen benennen. Sie können die Strukturen und Prozesse von Gesundheitsunternehmen und die Ansätze einer Krankenhausbetriebslehre sowie eines integrierten Krankenhausmanagements veranschaulichen. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden können Übereinstimmungen und Unterschiede zu anderen Dienstleistungsunternehmen und zu Industrieunternehmen aus betriebswirtschaftlicher herausarbeiten, erklären und begründen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können den Wertschöpfungsprozess von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen beschreiben und diesen im Kontext der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen diskutieren. Sie können die Aufgaben und Instrumente einzelner Unternehmensbereiche würdigen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können praxisorientierte Sachverhalte zu den o.g. Lehrinhalten auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse präzisieren, analysieren und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können selbstständig Lösungen für die Sachverhalte der unternehmerischen Praxis von Gesundheits- und Krankenhauseinrichtungen entwickeln. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können komplexe Zusammenhänge schriftlich und mündlich zu den o.g. Lehrinhalten in einer gut strukturierten Form darstellen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Bedeutung der Ökonomie im Kontext der Leistungserbringungen von Gesundheits- bzw. Krankenhauseinrichtungen adäquat einschätzen.  Sie können rechtfertigen, warum sich eine bedarfsgerechte Versorgung und die Sicherung der Unternehmensexistenz nicht ausschließen.

Literatur

  • Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Berlin: Springer.
  • Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Zapp, W./Oswald, J./ Fuchs, C./Bettig, U.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus. Buchreihe „Health Care- und Krankenhausmanagement“.  Stuttgart: Kohlhammer.

(Literatur in der jeweils aktuellen Auflage)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet auf eine Vielzahl weiterführender Module vor. Es behandelt die Grundlagen der BWL, die für sämtliche Module mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten relevant sind.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Oswald, Julia
    Lehrende
    • Oswald, Julia