Migration und Gesellschaft
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 19.10.2017
- Modulkennung
22B1238
- Modulname (englisch)
Migration and Society
- Studiengänge mit diesem Modul
Soziale Arbeit (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Zuwanderer und ihre Nachfahren haben die deutsche Gesellschaft nachhaltig beeinflusst: Viele, die in der Nachkriegszeit als "Gastarbeiter" in die Bundesrepublik kamen, blieben für immer; später ließen sich auch Flüchtlinge und Spätaussiedler nieder. Daneben suchen seit den 1970er Jahren Menschen aus der ganzen Welt aus verschiedenen Gründen in Deutschland Asyl. Begleitet wird diese heterogene Gesellschaft vor allem von der Frage: (Wie) Funktioniert Integration?
- Lehrinhalte
- Faktisches Wissen 1.1. Historische Gegebenheiten 1.2. Migrationsflüsse in der Welt 1.3. Migration innerhalb Europas und nach Europa 1.4. Migration nach Deutschland, Niedersachsen, Osnabrück
- Soziologische Perspektiven 2.1. Migration und sozialer Wandel 2.2. Migration und Integration 2.3. Migration und Zusammenhalt 2.4. Die alternde Gesellschaft: Migration als Chance?
- Demografische, humanistische, politische und ökonomische Perspektiven 3.1. Langfristig mehr Ab- als Zuwanderung? 3.2. Kosten-/Nutzenrechnungen 3.3. Heimat und Migration
- Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Migration
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, gesellschaftliche und politische Perspektiven von Migrationsprozessen (einschl. der ihnen zugrundeliegenden Ursachen) adäquat wiederzugeben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen Kompetenz im soziologischen Denken in Bezug auf die Ursachen und möglichen Konsequenzen von Migrationsverläufen, und zwar insbesondere in folgenden Punkten:
- faktisches Wissen über
Migrationsprozesse (Ursprünge,
Verläufe, Zahlen etc.)
- Chancen und Risiken von
Migrationsprozessen
- Migration aus Makro-, Meso- und
Mikroperspektive
- Migration und Vielfalt
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, soziologisches Denken und Wissen mit Bezug auf Migrationsprozesse in konkreten beruflichen Praxisfeldern anzuwenden. Die Studierenden in diesem Modul kennen die Verbindungen zu den anderen sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Psychologie, Pädagogik und Recht.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, die Situation von Migranten und Flüchtlingen, ihre Nöte und ihre Wünsche, und die Situation des Einwanderungslandes, dessen Regeln und Normen, wiederzugeben.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen Kompetenz im soziologischen Denken, und zwar insbesondere in folgenden Punkten:
- Menschen und Gesellschaften als
Ganzes analysieren und verstehen lernen, und in diesem Zusammenhang:
- Sozialen Probleme von Migranten aus den gesellschaftlichen Bedingungen heraus untersuchen, verstehen und dementsprechend handeln.
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungAnwendungsorientiertes LernenGruppenarbeitGruppendiskussionen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Viele Module aus den beiden ersten Studienjahren, insbesondere „Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit", “Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit“, „Psychologische und pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit“, „Familien- und Jugendrecht für die Soziale Arbeit“.
- Modulpromotor
Thönnessen, Joachim
- Lehrende
Thönnessen, Joachim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 20 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Kleingruppen 60 Prüfungsvorbereitung 20 Literaturstudium
- Literatur
Collier, Paul: Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen; Siedler 2014
Hofstede, Geert/Hofstede, Gert-Jan: Lokales Denken, Globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management; C.H.Beck, 5. Aufl. 2011
Süßmuth, Ria: Migration und Integration. Testfall für unsere Gesellschaft, dtv, 2006
Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena: (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, transcript 2015
Treibel-Illian, Annette: Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht; Juventa, 5. Aufl. 2011
- Prüfungsleistung
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Präsentation
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch