Mentorenprogramm - Organisation Sozialer Arbeit
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 7.0 vom 28.06.2019
- Modulkennung
22B1231
- Modulname (englisch)
Mentoring Program - Organistion Social Work
- Studiengänge mit diesem Modul
Soziale Arbeit (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Ein Schwerpunkt im zweiten Teil des Mentorenprogramms ist die Komplexität der Organisation Sozialen Arbeit. Die Organisation der Praxisstelle und die Vernetzung mit anderen Arbeitsfeldern zu erfassen ist notwendig um Vorgehensweisen und Abläufe einordnen und sich ggf. von anderen Berufsgruppen oder Arbeitsfeldern abgrenzen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt ist es weitere Möglichkeiten des professionellen Handelns kennen zu lernen wie z.B. im Rahmen der internen Zusammenarbeit (Teamarbeit, Kollegiale Beratung, Arbeitsgruppen u.a.) und der Netzwerkarbeit sowie der Sozialraumorientierung. Wichtig hierbei ist einen Einblick in die vielfältigen Formen der Dokumentation zu erhalten. Der unterschiedlichen Ebenen des Lernprozesses werden kontinuierlich durch die Mentorinnen und Mentoren im Praxisfeld und die Lehrenden reflektiert.
- Lehrinhalte
Die Studierenden sollen eine weitere Orientierung über die unterschiedlichen Praxisfelder erhalten und ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Praxis vertiefend kennen lernen. Dieser Lernprozess wird intensiv begleitet. Durch den Austausch in kleinen Lerngruppen und die Begleitung durch Supervision reflektieren und integrieren sie ihre Erfahrungen. Dies erfolgt auch durch eine enge Verzahnung mit den Mentorinnen und Mentoren in den Praxiseinrichtungen. Eigene Sozialisationserfahrungen, eigene Lebenslagen und Weltanschauungen fließen ein und sollen zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsidentität führen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben einen Überblick der in dem Feld agierenden Institutionen, Dienste, Berufsgruppen und deren Vernetzung. Sie kennen die gesetzlichen und institutionellen Aufträge und den Rahmen in dem die Soziale Arbeit in dem Praxisfeld tätig sein kann. Sie überschauen die Organisationsstruktur der Institution und können die Entscheidungsabläufe und Aufgabenverteilungen nachvollziehen. Die Dokumentationssysteme sind bekannt.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage sich konstruktiv und kritisch mit dem Praxisfeld auseinanderzusetzen. Berufsethische Prinzipien und Standards der Soziale Arbeit sind bekannt und bilden die Grundlage für die Auseinandersetzung. Sie kennen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb des Praxisfeldes und im Netzwerk. Sie erproben eigene Vorgehensweisen und reflektieren diese mit der Praxisanleitung vor Ort und in der begleitenden Gruppe in der Hochschule.
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren; Selbstverantworliches Lernen u.a. durch die Überprüfung der Lernziele; Integration der Methodenmodule; semesterbegleitendes Seminar
- Empfohlene Vorkenntnisse
Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Grundlagenwissen aus unterschiedlicher Disziplinen, Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Case Management und Netzwerkarbeit
- Modulpromotor
Wesseln-Borgelt, Gerda
- Lehrende
- Hellmann, Wilfried
- Tiaden, Michael
- Granzow, Marina
- Radewagen, Christof
- Lange, Reinhard
- Wesseln-Borgelt, Gerda
- Thönnessen, Joachim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Begleitendes Seminar Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 120 Praktikum
- Literatur
Wird je nach Arbeitsfeld den Studierenden benannt.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Präsentation
- Regelmäßige Teilnahme
- Praxisbericht, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
Regelmäßige Teilnahme + Präsentation; Regelmäßige Teilnahme + Praxisbericht schriftlich
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch