Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 8.0 vom 28.06.2019

Modulkennung

22B1228

Modulname (englisch)

Social Exclusion and Inclusion

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden unterschiedliche Theorien und Formen sozialer Exklusion und Inklusion vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit diskutiert. Vor dem Hintergrund postmoderner, pluralisierter Gesellschaftskonzepte werden theoretische Erklärungsmuster und Determinanten sozialer Ungleichheitsdimensionen erörtert, die sich in unterschiedlichen Formen von Armut, gesundheitlicher Ungleichheit und Bildungsungleichheiten äußern.

Lehrinhalte

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein Basiswissen über Auslöser und Mechanismen sozialer Exklusionsprozesse. Sie kennen empirische Befunde zu Familien in prekären Lebenslagen, zu Armut, Krankheit, Migration, Unterversorgung und weiteren Benachteiligungsdimensionen. Die Studierenden können den Auftrag Sozialer Arbeit im Zusammenhang mit den thematisierten Problemen beschreiben und sie sind in der Lage, im Hinblick auf die korrespondierenden Arbeitsfelder Möglichkeiten und Grenzen der Profession zu benennen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Modelle zur Erklärung sozialer Exklusion und Ungleichheit beschreiben und können sie im Zusammenhang gesellschaftlicher Entwicklungen und (sozial)-politischer Entscheidungen einordnen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben Kenntnisse von Theorien sozialer Exklusion und Inklusion und können ihre Bedeutung für das Handeln in der Sozialen Arbeit einschätzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die thematisierten theoretischen Bezüge als Grundlage für die Entwicklung sozialarbeiterischer Handlungsoptionen zu nutzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende kennen die theoretischen Hintergründe und Differenzierungen des Exklusions- und Inklusionsbegriffs und können sie in unterschiedlichen professionellen Zusammenhang anwenden.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen Exklusion und Inklusion nicht allein als individuelle Herausforderung, sondern haben ein vertieftes Verständnis für strukturelle bzw. gesellschaftspolitische Hintergründe entwickelt, die soziale Exklusionsprozesse fördern und ggf. Inklusion erschweren kann.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierende erkennen die inhaltlichen Verknüpfungen zu den Modulen des ersten Semesters(insbesondere „Praxisfelder der Sozialen Arbeit“ sowie „Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit“) und sie gleichen die Lerninhalte dieses Moduls mit den parallel belegten Modulen des zweiten Semesters ab.

Modulpromotor

Hensen, Gregor

Lehrende
  • Lohmann, Anne
  • Riecken, Andrea
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Literaturstudium
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J. (2008) (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit.

Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Beck, U. (1998): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main:Suhrkamp (Nachdruck der Erstauflage von 1986).

Bude, H./Willisch, A. (Hrsg.) (2006): Das Problem der Exklusion: Ausgegrenzte, Entbehrliche,Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

Castel, R. (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage : eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz:UVK

Chassé, K.A./Wensierski, H.-J. Von (Hrsg.) (2012): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung.(2. Aufl.) Weinheim und München: Juventa.

Gerull, S. (2011): Armut und Ausgrenzung im Kontext Sozialer Arbeit. Weinheim und München:Juventa.

Huster, E.-U./Boeckh, J./Mogge-Grotjahn, H. (2012): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. (2.Aufl.) Wiesbaden: VS-Verlag.

Lutz, R. (Hrsg.) (2012): Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS-Verlag.Paugam, S. (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

Thiersch, H. (2009): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel, 7. Aufl. Weinheim und München: Juventa.

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus den Prüfungselementen Präsentation (PR) und einstündige Klausur (K1). Die Präsentation wird mit 20 Punkten gewichtet. Die abschließende Klausur (K1) wird bei der Berechnung der Modulendnote mit 80 Punkten gewichtet

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch