Mitarbeiterbezogene Aspekte der Organisationsentwicklung
- Fakultät
 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 10.05.2024.
- Modulkennung
 22B1208
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 In diesen Modul beschäftigen sich Studierende mit den zentralen Handlungsfeldern und Instrumenten der Organisationsentwicklung sowie der Forschung zum Erleben und Verhalten von Menschen in Change Prozessen.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Change klug organisieren und steuern
2. Kommunizieren und einbinden im Change
3. Widerstand und Konflikte konstruktiv nutzen
4. Change und Gerechtigkeit/Fairness
5. Verhaltens- und Gewohnheitsänderung unterstützen
6. Teamentwicklung in Change Prozessen
7. Change und Gesundheit
8. Change bei Zusammenschlüssen
9. Change bei Kulturwandel
10. Change Monitoring: Evaluation von Organisationsentwicklung
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Portfolio-Prüfungsleistung oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einem Lerntagebuch (LTB) und einer Fallstudie, mündlich (FSM) zusammen. Das LTB wird mit 60 Punkten und die FSM wird mit 40 Punkten gewichtet
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Referat: ca. 15- minütig mit ca. 3-seitiger Ausarbeitung
Lerntagebuch im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 8-10 Seiten
Fallstudie, mündlich im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 15-20 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Modul: "Grundlagen der Mitarbeiterführung"
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die zentralen Phasen und Instrumente der Organisationsentwicklung.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen über die psychologische Forschung zum Erleben und Verhalten von Menschen in Change-Prozessen.
- Wissensverständnis
 Die Studierenden können Herausforderungen und Chancen von Change-Prozessen analysieren und die Eignung verschiedener Methoden für den Change kritisch bewerten.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden können Prozesse der Organisationsentwicklung gestalten und wichtige Methoden bzw. Instrumente der Organisationsentwicklung gezielt einsetzen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden sind in der Lage, Maßnahmen der Kommunikation in Change-Prozessen zu planen und umzusetzen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
 Die Studierenden können ihre Rolle bei der Gestaltung von Change-Prozessen kritisch reflektieren.
- Literatur
 Anderson, D. L. (2010). Organization development. The process of leading organizational change. London: Sage.
Becker, M. & Labucay, I. (2012). Organisationsentwicklung. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.
Cummings, T. G. & Worley, C. G. (2014). Organization development and change. Mason, OH: South-Western Cengage Learning.
Deutinger, G. (2017). Kommunikation im Change. Wiesbaden: Springer Gabler.
König, E. & Vollmer, G. (2018). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Betz.
Rank, S. & Scheinpflug, R. (Hrsg.). (2010). Change Management in der Praxis. Göttingen: Erich Schmidt Verlag.
Schiersmann, C. & Thiel, H.-U. (2018). Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Springer.
Stegmaier, R. (2016). Management von Veränderungsprozessen. Göttingen: Hogrefe.
Vahs, D. & Weiand, A. (2020). Workbook Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
 - Pflegewissenschaft
 - Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
 
- Pflegemanagement
 - Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Stegmaier, Ralf
 
- Lehrende
 - Stegmaier, Ralf
 
- Weitere Lehrende
 Fachgruppe Psychologie