Angewandte Wirtschafts- und Sozialpolitik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 30.01.2023

Modulkennung

22B1194

Modulname (englisch)

Applied Economic and Social Policy

Studiengänge mit diesem Modul

Volkswirtschaftslehre (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Wirtschaftspolitik bedeutet zielgerichtete Einflussnahme auf das ökonomische Geschehen in einer Volkswirtschaft. Dabei werden die in der Wirtschaftstheorie gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um die wirtschaftspolitisch angestrebten ordnungs- und prozesspolitischen Ziele zu erfüllen.

Ein wesentliches Anwendungsgebiet der angewandten Wirtschafts- und Sozialpolitik liegt in der Analyse der Umsetzung von Maßnahmen in Bezug auf die Ordnungspolitik, die soziale Sicherung, Sozialversicherungen, die Arbeitsmarktpolitik sowie die Wettbewerbspolitik. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen und institutionellen Umsetzungen deutscher Besonderheiten auch die grundlegenden Methoden der Finanzwissenschaft, des Public-Choice und der politischen Einflussnahme eingesetzt. Eine zentrale Rolle spielen auch die ökonomischen Paradigma, die zu unterschiedlichen Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik kommen.

Das Modul soll den Studierenden dabei helfen, eigenständig grundlegende sowie aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu analysieren. Sie sollen erkennen, dass die theoretisch "richtige" Lösung abhängig ist vom gewählten Paradigma und die wirtschaftspolitisch umgesetzte Lösung stark von Interessensgruppen bestimmt wird.

Vor dem Hintergrund, dass der Studiengang insgesamt eine hohe Anwendungsbezogenheit hat, können insbesondere auch Institutionen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, wie bspw. Sozialversicherungen, angemessene spätere Arbeitgeber darstellen.

Lehrinhalte
  • 1. Zentrale Paradigmen der Ökonomik
  • 1.1. Neoklassik
  • 1.2. Keynesianismus
  • 1.3. Politische Ökonomie
  • 2. Die Rolle des Staates
  • 3. Wachstum, Entwicklung und Krisen
  • 4. Ungleichheit und Verteilung
  • 5. Institutioneller und rechtlicher Rahmen der Sozialpolitik in Deutschland
  • 6. Umsetzung und aktuelle Reformen der Sozialversicherungen
  • 6.1. Soziale Absicherung
  • 6.2. Rentenversicherung
  • 6.3. Kranken- und Pflegeversicherung
  • 6.4. Internationale Beispiele und Systeme sozialer Sicherung
  • 7. Angewandte Arbeitsmarktpolitik
  • 8. Aktuelle Fragen der Angewandten Wirtschaftspolitik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine breite Kenntnis von institutionellen Rahmenbedingungen, Funktionsweisen der Wirtschaftspolitik sowie deren Hauptanwendungsgebiete.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen bzgl. der Interaktionsmuster der wirtschaftspolitischen Akteure. Sie sind in der Lage, die Folgen wirtschafts- und sozialpolitischer Entscheidungen gemäß den gängigen Theorien zu analysieren. Sie können die Notwendigkeit wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen begründen sowie gleichzeitig die mit ihnen einhergehenden Schwierigkeiten kritisch beleuchten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage verschiedene wirtschafts- und sozialpolitische Instrumente hinsichtlich ihrer mikro- und makroökonomischen Auswirkungen zu erklären bzw. diese zu prognostizieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden nutzen die Erklärungsansätze verschiedener Wirtschaftstheorien, um wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen kritisch zu beurteilen. Sie können den Einsatz alternativer Interventionen rechtfertigen und deren Konsequenzen evaluieren.

Sie können ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Darstellung präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden unterbreiten Lösungsvorschläge für verschiedene wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Übungen, Selbststudium, Fallstudien, Referate

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im vierten Semester des Bachelors Angewandte Volkswirtschaftslehre, die erfolgreich an den Veranstaltungen Mikro- und Makroökonomik, Finanzwissenschaft und Schlüsselqualifikationen sowie Statistik und empirische Sozialforschung teilgenommen haben.

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Berger, Hendrike
  • Lüngen, Markus
  • Skala, Martin
  • Trabold, Harald
  • Jennes, Geert
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
65Vorlesungen
25Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
15Hausarbeiten
Literatur
  • Bofinger, Peter. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. Pearson Studium, neueste Auflage.
  • Franz, Wolfgang. Arbeitsmarktökonomik. Springer-Lehrbuch: 2013.
  • Jäger Johannes, Springler Elisabeth: Ökonomie der Internationalen Entwicklung. Mandelbaum-Wien, 2015.
  • Klump, Reiner: Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen. Neueste Auflage.
  • Lüngen Markus, Büscher Andreas. Gesundheitsökonomie. Kohlhammer: 2015.
  • Ausgewählte Beiträge aus Fachzeitschriften
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) sowie einer Hausarbeit (HA). Jedes der zwei Elemente wird mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Die Modulprüfung ist entweder eine Hausarbeit mit einem Umfang von ca. 3000 Wörtern oder eine zweistündige Klausur (K2) über beide Teile der Lehrveranstaltungen, oder eine einstündige Klausur (K1, Gewichtung 50%) und eine Hausarbeit (Umfang ca. 1500 Wörter, Gewichtung 50%).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch