Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und wissenschaftliches Arbeiten

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 05.08.2020

Modulkennung

22B1192

Modulname (englisch)

National Accounting and Academic Writing

Studiengänge mit diesem Modul

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) aggregiert in ökonomisch aussagekräftiger Weise wirtschaftliche Transaktionen und Bestände und ist damit für ein vertieftes Verständnis von makroökonomischer Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von zentraler Bedeutung. In diesem Modul werden die Grundlagen der VGR vermittelt, kritisch diskutiert und die Zusammenhänge zwischen den Konzepten der VGR und anderen Theorien, Konzepten und Fragestellungen erörtert. Im Rahmen dieser Thematik schreiben die Studierenden als Prüfungsleistung eine Hausarbeit, auf die sie nicht nur fachlich, sondern auch methodisch vorbereitet werden und anhand der sie die Grundansprüche an wissenschaftliche Arbeiten und die Vorgehensweise zur Erstellung kennenlernen und einüben.

Lehrinhalte
  1. Zielsetzung und Einordnung der VGR
  2. Grundlegende Unterscheidungen und Methoden
    2.1 Sektorengliederung und Wirtschaftskreislauf
    2.2 Bestände und Ströme
    2.3 Güter und Preise (nominale vs. reale Werte)
    2.4 Marktvorgänge und Nichtmarktvorgänge
    2.5 Saisonbereinigung
  3. Überblick über die VGR
    3.1 Das Inlandsprodukt und seine Berechnungsarten
    3.2 Zahlungsbilanz
    3.3 Vermögensrechnung
    3.4 kurzer Überblick über weitere Teilsysteme der VGR
  4. Unvollkommenheiten der VGR und Erweiterungen
    4.1 Probleme der Inflationsberechnung und von Kaufkraftvergleichen
    4.2 Probleme der Erfassung und Abgrenzung von öffentlichen Gütern und anderen Nichtmarktvorgängen
    4.2 Externe Kosten, defensive Ausgaben und Ungleichheit
    4.3 Alternative Wohlfahrts- und Vermögensindikatoren
  5. Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens
    5.1 Ansprüche und wissenschaftliche Standards
    5.2 Planung und methodische Vorgehensweise
    5.3 Inhaltliche Konzeption: Thema, Frage-/Problemstellung, Gliederung
    5.4 Literaturrecherche und -auswahl
    5.5 Quellenarbeit und –verweise
    5.6 Sprachliche Gestaltung
    5.7 Form und Formatierung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln ein differenziertes Verständnis des makroökonomischen Kreislaufmodells und des Zusammenhangs zwischen den wesentlichen Größen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den wesentlichen Größen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie für die Schwierigkeiten ihrer Abgrenzung und Messung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können anhand einfacher Zahlenbeispiele Größen der VGR bestimmen und miteinander in Beziehung setzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können Daten der VGR interpretieren, die wesentlichen Zusammenhänge begründet erklären und einem fachfremden Publikum differenziert erläutern.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können die Bedeutung von Werten und Trends der VGR beurteilen, erkennen aber auch die prinzipiellen Grenzen der Objektivierung volkswirtschaftlicher Konzepte.

Sie können eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig erstellen:

- Problem- oder Fragestellung fokussieren und analysieren
- wissenschaftlich verwertbare Quellen recherchieren und auswerten
- die schriftliche Darstellung strukturieren
- das Konzept entsprechend der Grundsätze und formalen Vorgaben angemessen umsetzen
- Ergebnisse kritisch reflektieren

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Hirata, Johannes

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Edling, Herbert
  • Berger, Hendrike
  • Hirata, Johannes
  • Mayer, Peter
  • Trabold, Harald
  • Biege, Thomas
  • Brouer, Jann
  • Joseph-Magwood, Abigail
  • Landowsky, Thorsten
  • von Papen, Jost
  • Steinkuhl, Claudia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Hausarbeiten
30Literaturstudium
Literatur

VWL:Brümmerhoff, D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 9. Aufl., München (2011).

Coyle, D., GDP: A brief but affectionate history. Princeton (2014).

Frenkel, M. und John, K.-D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 6. Aufl., München (2006).

Statistisches Bundesamt Deutschland, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Inlandsprodukt nach ESVG 1995, Methoden und Grundlagen, Wiesbaden (2007).

Wissenschaftliches Arbeiten:Franck, N. u. Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 12. Auflage. Paderborn. Schöningh, 2006

Karmasin, Matthias: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 7. Auflage. Stuttgart. UTB, 2012

Kruse, Otto.: Keine Angst vorm leeren Blatt. 12. Auflage. Frankfurt. Campus, 2007

Macgilchrist, Felicitas: Academic Writing. Paderborn. Schöningh, 2014

Prüfungsleistung
  • Klausur 1-stündig und Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und schriftliche Arbeitsprobe
Bemerkung zur Prüfungsform

HA(70) +K1(30)/APS(70) +K1(30)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch