Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 28.06.2019

Modulkennung

22B1158

Modulname (englisch)

Social Law for Social Work

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Klienten Sozialer Arbeit sind zu einem großen Maß auf Sozialleistungen unterschiedlicher Art und sonstigen sozialstaatlichen Schutz angewiesen. SozialarbeiterInnen/ SozialpädagogInnen müssen deshalb fundierte sozialrechtliche Kompetenzen besitzen, um sozialwissenschaftliche Kompetenzen wirksam umsetzen und auch Aspekte von Gender, Migration und demografischem Wandel beachten zu können. Das Modul hat damit Bezüge unter anderem zum Mentorenprogramm, dem Praxisprojekt, den Vertiefungsmodulen sowie zu den Modulen „Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit“ und „Sozial- und Qualitätsmanagement“.

Lehrinhalte

1. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung
2. Überblick über das System des Sozialrechts
3. Recht der existenziellen Absicherung mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, insbesondere:a. Grundsicherung für Arbeitsuchende b. Sozialhilfe c. Asylbewerberleistungsgesetz
4. Grundlagen in weiteren Bereichen des Rechts der existenziellen Absicherung mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, teilweise im Überblick, insbesondere: a. Arbeitsförderungb. Wohngeld, Wohnraumschutzc. Kinder- und Elterngeld, Unterhaltsvorschussd. Pfändungsschutze. Rechtsschutz
5. Grundlagen des Rechts bei Krankheit und Behinderung mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, teilweise im Überblick, insbesondere: a. individuelle Rechte bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit b. Schwerbehinderten- und Rehabilitationsrecht

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, erfassen in den relevanten Grundzügen das System des Sozialrechts und seine Stellung in der Rechtsordnung. Sie verfügen über ein breites, teilweise detailliertes Wissen in den für die Soziale Arbeit relevanten Bereichen des Rechts der existenziellen Absicherung, insbesondere der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Sozialhilfe, je-weils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung. Im Bereich des Rechts bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit verfügen sie über breiteres Überblickswissen, jeweils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung. In diesen Bereichen können sie insbesondere wichtige rechtliche Begriffe und Prinzipien sowie Theorien, Zusammenhänge und Strukturen als auch Aufbau, Unterschiede, Funktionen und Aufgaben erkennen und erläutern.

Die Studierenden haben des Weiteren Wissen insbesondere auf den Gebieten Arbeitsförderung, Wohngeld und Wohnraumschutz, Kinder- und Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Pfändungsschutz, das Schwerbehinderten- und Rehabilitationsrecht sowie Rechtsschutz.

Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Sie können die erworbenen Kenntnisse auf praktische Sachverhalte anwenden und insbesondere einfachere bzw. in der Praxis verbreitete rechtliche Probleme und -fragestellungen erkennen und darstellen. Ferner können die Studierenden unter Anwendung der juristischen Rechts- und Methodenlehre Lösungen entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können erarbeitete rechtliche Standpunkte vertreten und erläutern.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen, ob der Rat eines Juristen notwendig ist.

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Lehrgespräch, Fallübungen, Selbststudium, Tutorium

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit"

Modulpromotor

Heußner, Hermann

Lehrende
  • Heußner, Hermann
  • Theuerkauf, Klaus
  • Bachert, Charlotte
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Brand, J. (Hrsg.) (2011): Praxis des Sozialrechts, 2. Aufl.

Edtbauer, R. / Kievel, W. (2013): Grundsicherungs- und Sozialhilferecht für soziale Berufe, 3. Auflage

Frings, D. (2015): Sozialrecht für die Soziale Arbeit, 3. Aufl.Kokemoor, A. (2014): Sozialrecht, 6. Aufl.

Luthe, E.-W. / Palsherm, I. (2013): Fürsorgerecht, 3. Aufl.

Muckel, S. / Ogorek (2011): Sozialrecht, 4. Aufl.

Trenczek, T. / Tammen, B. / Behlert, W. (2014): Grundzüge des Rechts, 4. Aufl.

Waltermann, R. (2014): Sozialrecht, 11. Aufl.

Weitere Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn genannt.

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse und Verständnis von Grundzügen und ausgewählten Teilen des Sozialrechts; breites, teilweise detailliertes Wissen und Verständnis in relevanten Bereichen des Rechts der existentiellen Absicherung. Vorstehendes jeweils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung; teilweise Überblickswissen. Ferner die Fähigkeit, einfachere bzw. verbreitete rechtliche Probleme und Fragestellungen zu erkennen, darzustellen und unter Anwendung der juristischen Rechts- und Methodenlehre Lösungen zu entwickeln.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch