Auslandsrechtskunde und Rechtsvergleichung
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 9.0 vom 22.02.2023 
- Modulkennung
- 22B1144 
- Modulname (englisch)
- Law of Foreign Countries and Comparative Law 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- In einer europäisch und zunehmend global vernetzten Gesellschaft und Staatenwelt ergeben sich für Staat und Verwaltung vielfältige Anknüpfungspunkte zu ausländischen Rechtsordnungen. Das Modul bietet die Chance, diese teilweise kennen zu lernen und daraus gewonnene Erkenntnisse für nutzbar zu machen. 
- Lehrinhalte
- Einleitung
- Funktion von Rechtsvergleichung einschließlich Auslandsrechtskunde
- Methode der Rechtsvergleichung einschließlich Auslandsrechtskunde
- Ausgewählte Länder und und Rechtsbereiche
- Vergleich anhand ausgewählter Länder und Rechtsbereiche
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über Kenntnisse ausgewählter Teile des Rechts ausgewählter Länder.
 Wissensvertiefung
 In diesen Bereichen verfügen sie zum Teil über detailliertes Wissen über Rechtsinstitute und rechtliche Regelungen und deren Wirkungen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 In den ausgewählten Rechtsgebieten ausgewählter Länder sind sie vertraut mit einschlägigen Rechtsgrundlagen, Grundlagenliteratur und Grundlagenrechtsprechung und empirischen Wirkungen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Sie können die erarbeiteten Rechtsgebiete wissenschaftlich aufbereiten und präsentieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Sie können die ausgewählten Rechtsinstitute und Regelungen im Hinblick auf bestimmte Fragestellungen bzw. Probleme auf ihre Funktionalität hin untersuchen und im Vergleich untereinander und/oder mit den entsprechenden deutschen Instituten und Regelungen für die Rechtsanwendung und Rechtsetzung in Deutschland gewinnbringend nutzen. Sie finden den Einstieg, um sich ausländische Rechtsmaterien zu erarbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vortrag, Lehrgespräch, Fallstudien, Lernfortschrittsüberprüfungen, Selbststudium, Gruppenarbeit, studentische Referate und Präsentationen, Exkursion 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Englischkenntnisse, Grundkenntnisse des deutschen Rechts 
- Modulpromotor
- Heußner, Hermann 
- Lehrende
- Heußner, Hermann
- Lackner, Hendrik
- Müller-Bromley, Nicolai
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Vorlesungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 90 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
- Jeweils neueste Aufl. von 
 Bakshi, P.M., Constitution of India, 18. Aufl. 2021;
 Bauer, H. et al. (Hrsg.), Demokratie in Europa, 2005;
 Bogdandy v. et al. (Hrsg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. IV: Verwaltungsrecht in Europa, 2011;
 Buser, D., Kantonales Staatsrecht, 2. Aufl. 2011;
 Dörrbecker/Rothe, Introduction to the US-American Legal System, Vol. 1, 2. Aufl. 2005;
 Häfelin et al., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 10. Aufl. 2020;
 Hay, P., US-Amerikanisches Recht, 7. Aufl. 2020;
 Heringa, Constitutions Compared: An Introduction zu Comparative Constitutional Law, 2021;
 Jackson/Tushnet, Comparative Constitutional Law, 3.Aufl. 2014;
 Jackson/Versteeg, Comparative Constitutional Law (Ed.), 2020;
 Kischel, U., Rechtsvergleichung, 2015;
 Krüger, H., Eigenart, Methode und Funktion der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, in: FS Kriele, 1997, S. 1393 ff.;
 Marks/Cooper, State Constitutional Law, 2. Aufl., 2003;
 Schneider, J.P., Verwaltungsrecht in Europa, Bd. 1, 2007; Bd. 2 2009;
 Starck, C., Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, JZ 1997, S. 1021 ff.;
 weitere aktuelle Lit. zu Beginn der Veranstaltung.
- Prüfungsleistung
- Referat
- Mündliche Prüfung
 
- Prüfungsanforderungen
- Ausgewählte Kenntnisse ausländischer Rechtsordnungen und empirischer Wirkungen, Vergleich mit deutschen Rechtsinstituten, Regelungen und Wirkungen, Anwendung der gewonnen Ergebnisse. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch