Seminar zu ausgewählten Rechtsgebieten
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 9.0 vom 23.12.2022 
- Modulkennung
- 22B1140 
- Modulname (englisch)
- Seminar on selected Fields of Law 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Das Modul dient dem Erlernen und der Übung wissenschaftlichen Arbeitens anhand exemplarischer Vertiefung der bis zum fünften Semester erworbenen rechtswissenschaftlichen Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema im rechtswissenschaftlichen Bereich. 
- Lehrinhalte
- Die konkreten Lerninhalte ergeben sich aus dem jeweiligen rechtlichen Themengebiet. 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden erlernen durch die exemplarische Bearbeitung eines rechtswissenschaftlichen Einzelthemas, das dem jeweiligen Oberthema des Seminars entnommen ist, seiner Präsentation und seiner Verteidigung in einer Diskussion den kritischen Umgang mit kontroversen wissenschaftlichen Positionen und deren methodischen Voraussetzungen. Sie erhalten einen Überblick über den Forschungsprozess und -stand zu dem ausgewählten Thema.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen, diskutieren und bewerten auch detaillierte Einzelfragen aus dem jeweils angebotenen Themengebiet.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Rechtsprechung und wissenschaftliche Literatur zu einem rechtswissenschaftlichen Themengebiet für die eigenständige Lösung komplexer Rechtsfragen in der Verwaltungspraxis nutzen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Sie erklären die gefundenen Ergebnisse innerhalb der Verwaltung und gegenüber den Bürgern.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden nutzen wissenschaftliche Methoden zur Lösung komplexer Rechtsfragen, die in der Verwaltungspraxis auftreten.
- Lehr-/Lernmethoden
- Seminar auf der Basis von Hausarbeiten, die nach einer thematischen Einführung durch den Lehrenden von den Studierenden eigenständig erarbeitet, mündlich präsentiert und abschließend im Kreis der Seminarteilnehmer diskutiert werden. 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Fähigkeit zur kritischen Textanalyse 
- Modulpromotor
- Müller-Bromley, Nicolai 
- Lehrende
- Biester, Jürgen
- Hermann, Ulrike
- Lackner, Hendrik
- Müller-Bromley, Nicolai
- Wichmann, Wilhelm; Ficker, Michael; Oziom, Marcin;
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 45 - Seminare - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 105 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
- Die Literatur hängt von dem jeweiligen Themengebiet des Seminars sowie dem jeweiligen Einzelthema ab. 
- Prüfungsleistung
- Referat 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Prüfungsleistung besteht in einer mit wissenschaftlichen Methoden erstellten schriftlichen Ausarbeitung, die mündlich präsentiert und von allen Seminarteilnehmern diskutiert wird. 
- Prüfungsanforderungen
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch