Begründung von öffentlichen Dienstverhältnissen
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 11.0 vom 23.12.2022 
- Modulkennung
- 22B1130 
- Modulname (englisch)
- Establishment of Public Employment 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Das Personal hat – betrachtet man es schon allein unter Kostengesichtspunkten – eine zentrale Bedeutung für die öffentliche Verwaltung. Voraussetzung für ein effektives und effizientes Personalmanagement ist die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für gestaltende das Personal betreffende Vorgänge. Die Studierenden gewinnen in diesem Modul einen Überblick auf den Prozess der Beschaffung, Einstellung und Eingliederung von Personal im öffentlichen Dienst und werden mit den unterschiedlichen Dienstverhältnissen der im öffentlichen Dienst Beschäftigten und insbesondere mit den jeweils einschlägigen beamten- sowie arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften über die Auswahl, Einstellung und Veränderung innerhalb der Organisation und über die Organisation hinaus vertraut gemacht. 
- Lehrinhalte
- 1. Rechtsverhältnisse der im öffentlichen Dienst Beschäftigten(Rechtsquellen, Rechtsverhältnisse, Unterschiede)
- 2. Einstellungsverfahren allgemein
- 2.1. Zuständigkeit
- 2.2. haushaltsrechtliche Voraussetzungen
- 2.3. Personalrat
- 2.4. Ausschreibung
- 2.5. Bewerberauswahl
- 3. Beamte (beispielhaft an der Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes)
- 3.1. Sachliche Einstellungsvoraussetzungen
- 3.2. Persönliche Einstellungsvoraussetzungen
- 3.3. Ernennungen (insbes. Einstellung, Umwandlung, Beförderung)
- 3.4. Änderungen im funktionellen Amt (insbes. Versetzung, Abordnung, Umsetzung)
- 3.5. Grundsätze der Besoldung
- 4. Beschäftigte (auf der Grundlage der TVöD/TV-L)
- 4.1. Tarifbindung, Abschluss des Areitsvertrages
- 4.2. Mängel des Arbeitsvertrages
- 4.3. Direktionsrecht
- 4.4. Befristung von Arbeitsverhältnissen
- 4.5. Eingruppierung
- 4.6. Persönliche Zulagen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die rechtlichen Bestimmungen über die Begründung von Rechtsverhältnissen der im öffentlichen Dienst Beschäftigten.
 Wissensvertiefung
 Sie verfügen über ein detailliertes Wissen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sich bei der Begründung von Rechtsverhältnissen der Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst (Arbeitnehmer und Beamte) ergeben.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Sie kennen die grundlegenden Fragestellungen, die sich bei der Begründung g von Rechtsverhältnissen der Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst ergeben und können neue und/oder unbekannte Fragestellungen selbstständig bearbeiten.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Sie unterziehen Fragestellungen der Begründung von Dienstverhältnissen einer kritischen Analyse, können diese in strukturierter Weise aufarbeiten und Dritten anschaulich vermitteln.
 Können - systemische Kompetenz
 Außerdem sind die Studierenden in der Lage, fallbezogen im rechtlich- strukturierten Rahmen personalrelevante Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl und der Einstellung in Bezug auf die unterschiedlichen Dienstverhältnisse selbstständig zu treffen und rechtlich zu begründen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Lehrgespräch und Fallstudien 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen des Verwaltungshandelns im Rechtsstaat; Grundlagen des Privatrechts für die öffentliche Verwaltung und der juristischen Methodenlehre 
- Modulpromotor
- Lüttmann, Sarah 
- Lehrende
- Lüttmann, Sarah
- Wenninger, Wilhelm
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 50 - Vorlesungen - 10 - betreute Kleingruppen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 90 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
- Leppek, S., Beamtenrecht, 12. Aufl., Heidelberg 2015; 
 Müller, B., Landshuter, F., Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst, 7. Aufl., München 2009;
 Battis, U., Grigoleit, K. J., Hebeler, T. Bundesbeamtengesetz, 5. Aufl., München 2017;
 Wichmann, M., Langer, K.-U., Öffentl. Dienstrecht, 8. Aufl., Stuttgart 2017;
 Schnellenbach, H., Bodanowitz, J., Beamtenrecht in der Praxis, 9. Aufl., München 2016;
 Schaub, G., Ahrend, M., Koch, U.; Linck, R., Treber, J.;
 Vogelsang, H., Anuscheck, T., Arbeitsrechts-Handbuch, 17. Aufl., München 2017;
 Groeger, A., von Tiling, C., Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst, 2. Aufl., Köln 2013
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 3-stündig
 
- Prüfungsanforderungen
- Die Studierenden müssen Fallgestaltungen, die sich mit der Begründung von Rechtsverhältnissen der Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst auseinandersetzen, selbstständig lösen können, indem sie die Sachverhalte unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der juristischen Methodenlehre problemorientiert bearbeiten und gutachterlich darstellen können. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch