Grundlagen der Sozialwissenschaften und Politik
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 11.0 vom 08.12.2020 
- Modulkennung
- 22B1123 
- Modulname (englisch)
- Principles of Social Sciences and Politics 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Das Modul soll dazu beitragen, durch die Aneignung sozial- und politikwissenschaftlicher Denk- und Analysemethoden die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Handelns und Entscheidens im Öffentlichen Sektor reflektieren zu können. 
- Lehrinhalte
- Theorien des politisch-administrativen Systems
- Politische Institutionen und Strukturen
- Politische Akteure / verschiedene Politikfelder und -ebenen
- Darstellung relevanter politischer Strömungen und Parteien / Wahlforschung
- Sozialwissenschaftliche Theorien der modernen Gesellschaft
- Demografische, systemische und sozialstrukturelle Analysen moderner Gesellschaften
- Struktur- und Wertewandel in modernen Gesellschaften
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse politik- und sozialwissenschaftlicher Theorien und Analysemethoden, um politische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse verstehen zu können.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden kennen die Theoriearchitektonik relevanter politischer und soziologischer Theorien. Sie wissen um die Historizität und Beobachterabhängigkeit politischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden sind in der Lage, ihr politologisches und soziologisches Wissen auf relevante Praxisfelder anzuwenden, diese zu analysieren und in ihrer Entwicklung zu begreifen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden sind fähig, ihre politikwissenschaftlichen und soziologischen Beobachtungen in Wort und Schrift zu kommunizieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden sind in der Lage, ihre politikwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse ggf. in Konzepte und Maßnahmen praktisch umzusetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Seminaristische Vorlesung 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- keine 
- Modulpromotor
- Loer, Kathrin 
- Lehrende
- Thönnessen, Joachim
- Loer, Kathrin
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 35 - Vorlesungen - 23 - Seminare - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 18 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 28 - Literaturstudium - 8 - Kleingruppen - 36 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems, Opladen 2003. 
 Bogumil, Jörg/Jann, Werner: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. 2. überarb. Aufl., Wiesbaden 2009.
 Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 6. Aufl., Wiesbaden 2011.
 Hradil, Stefan: Soziale Ungleichkeit in Deutschland. 8. Aufl., Opladen 2005.
 Joas, Hans (Hg.); Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/New York 2007.
 Kevenhörster, Paul: Politikwissenschaft Band 1. Entscheidungen und Strukturen der Politik. 3. Aufl., Wiesbaden 2008.
 Kevenhörster, Pau: Politikwissenschaft Band 2. Ergebnisse und Wirkungen der Politik, Wiesbaden 2006.
 Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian: Politikwissenschaft: Eine Einführung. 6. überarb. Aufl.
 Schäfers, Bernhard (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 1998.
- Prüfungsleistung
- Portfolio Prüfung 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) sowie einem Referat (R) zusammen. Die Klausur wird mit 50 Punkten (50 Prozent) und das Referat mit 50 Punkten (50 Prozent) gewichtet. 
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnisse sozial- und politikwissenschaftlicher Theorien und Analysemethoden sowie deren Ausprägung und Anwendung in der Praxis 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch