Bachelorarbeit-EP-dual-Ergotherapie
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 4.0 vom 08.10.2015 
- Modulkennung
- 22B1096 
- Modulname (englisch)
- Bachelor Dissertation 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual) (B.Sc.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Im Rahmen dieses Moduls wird die externe Dokumentation zum wissenschaftlichen Praxisprojekt erstellt. Diese besteht:a) aus einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der fachspezifischen Gepflogenheiten und b) aus einer ergebnisorientierten Präsentation mit abschließender Gruppendiskussion (Kolloquium) mit Experten (Prüfern und ggf. Fachpublikum) 
 Es soll ein Handlungsfeld erkundet werden, in dem Forschungs- oder Entwicklungsbedarf besteht und welches in der Bachelorarbeit bearbeitet werden kann. Die Studenten sollen ihr bisher erworbenes Wissen nutzen, um die identifizierte Fragestellung wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten und den Nachweis zu erbringen, dass sie die Rollen-und Zielprofile des Bachelor-Studienganges Ergotherapie, Physiotherapie (dual) ("forschungsbasierter Berufspraktiker", "Assistenz eines Wissenschaftlers" bzw. "anfänglicher Wissenschaftler") erfüllen. Bei den Projekten handelt es sich um Fragestellungen, welche in Kooperation mit Hochschuldozenten entwickelt werden, selbst konzipierte Fragestellungen oder Fragestellungen, welche in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen des Gesundheitswesens entwickelt wurden.
- Lehrinhalte
- 1 Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit / eines Projektberichtes (Bachelorarbeit) 
 2 Erstellen einer ergebnisorientierten Präsentation
 3 Führen eines Fachdiskurses zu eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,
 weisen folgende Rollenkompetenzen auf:
 a) Im Kompetenzniveau zur Berufsfachschulausbildung (Staatsexamen) veränderte ältere Rollen:
 1. praktischer Therapeut, welcher eine theoretisch fundierte Befunderhebung, Therapieplanung und Evaluation durchführt,
 2. Forschungskonsument, der wissenschaftliche Informationen aus verschiedensten Quellen erheben, in ihrer Güte beurteilen und in die eigene Arbeit integrieren kann,
 Kompetenzniveau neu etablierter Rollen:
 3. Assistent eines Wissenschaftlers, der unter Leitung durch einen erfahrenen Wissenschaftler (i.d.R. Promotion) an Forschungsprojekten mitarbeiten kann und einzelne Arbeitsschritte unter Einhaltung vorgegebener Protokolle selbstständig durchführen kann und
 4. Anfänglicher Wissenschaftler, der kleinere Forschungsprojekte mit Designs geringer Komplexität (z.B. Outcome-Evaluation, Wirksamkeitsstudien) ggf. unter Beratung durch einen erfahrenen Wissenschaftler selbsttätig entwerfen und durchführen kann.
 Wissensvertiefung
 Können - instrumentale Kompetenz
 Können - kommunikative Kompetenz
 Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
- eigentständiges Erstellen der Studienabschlussarbeit Coaching/Beratung durch den Lehrenden bzw. den/die Betreuer/in 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse Forschungsmethodik, quantitative und qualitative Verfahren
- Grundkenntnisse systemischer Faktoren, welche die Therapie und therapeutische Institutionen beeinflussen
- Kenntnisse berufsspezifischer Theorien und Methoden
 
- Modulpromotor
- Fischer, Andreas 
- Lehrende
- Fischer, Andreas 
- Leistungspunkte
- 12 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 22 - Bachelorseminar berufsgruppenspezifisch - 8 - individuelle Betreuung - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 290 - Bachelorarbeit - 40 - Vorbereitung Präsentation und Kolloquium 
- Literatur
- abhängig von der Wahl des Bachelorarbeitsthemas 
- Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Modul ist die Erbringung folgender Leistungen: 
 1) die Erstellung eines Projektplanes (schriftlich).
 2) eine wissenschaftliche Arbeit (Bachelorarbeit).
 3) ein Kolloquium
 Das Kolloquium bestehta) aus einer mündlichen Präsentation der Arbeit, beinhaltet eine an wissenschaftlichen Vorträgen orientierte Projektpräsentation mit Overhead-Projektor oder elektronischen Medien (Computer / Beamer) sowieb) eine anschliessende Diskussion über Themen, welche sich aus der Bachelorarbeit bzw. der Präsentation ergeben.
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Wintersemester und Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch und Englisch