Professionalisierungsthemen - Ergotherapie
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 04.07.2025.
- Modulkennung
22B1086
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden erwerben ein tieferes Verständnis für systemische Aspekte ihrer Professionen. Sie lernen sich als Teil einer sich professionalisierenden Berufsgruppe verstehen, die in einem gesellschaftlichen System agiert. Das Modul verdeutlicht Rahmenbedingungen professionellen Handelns. Als eine wesentliche Voraussetzung hierfür erwerben die Studierenden ethische Kompetenzen. Relevante Rechtsvorschriften, Richtlinien und Regularien werden als Maßstäbe für ergotherapeutische Leistungen und Arbeitskontexte vermittelt. Entlang theoretischer Bezüge reflektieren die Studierenden die Herausforderungen der Profession hinsichtlich der sich kontinuierlich verändernden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und der Gesellschaft. Sie diskutieren die Zukunftsperspektiven therapeutischer Dienstleistungserbringung in ihrem gesundheitsökonomischen und sozialpolitischen Kontext in Deutschland und der EU.
- Lehr-Lerninhalte
- Berufsethische Aspekte ergotherapeutischen Handelns
1.1 Ethische Grundlagen in den Gesundheitsberufen
1.1.1 Gegenstand und Systematik der Ethik
1.1.2 Bedeutung und Begründung normativer Sätze
1.1.3 Ethische Grundbegriffe
1.1.4 Ethische Theorien - Teleologische oder Deontologische Ethik
1.2 Ethische Grundlagen ergotherapeutischen Handelns
1.2.1 Professionelles Verhalten (code of professional conduct)
1.2.2 Ethische Prinzipien der Ergotherapie
1.2.3 Aufgaben und Inhalte der Berufsethik Ergotherapie
1.2.4 Ethische Aspekte von Forschung und Therapie
1.2.5 Aspekte ethischer Kompetenz in den Therapiefachberufen
1.2.6 Organisationsethik - Rahmen der ethischen Entscheidungsfindung (Ethikkommitee, Ethik-Konsil)
1.2.7 Ethisches Reasoning - Ethical decision making process - Rechtliche Aspekte therapeutischen Handelns
2.1 Berufsgesetze
2.2 Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen
2.2.1 Einführung in das Arbeits- und Arbeitsschutzrecht
2.2.2 Einführung in das Sozial- und Rehabilitationsrecht
2.2.3 Einführung in das Krankenhaus- und Seuchenrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht
2.3 Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften in der therapeutischen Arbeit
2.3.1 Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten
2.3.2 Datenschutz
2.3.3 Schweigepflicht
2.4 Rechtliche Aspekte von Forschung - Professionalisierungsthemen der Ergotherapie
3.1 Der Professionsdiskurs in der Ergotherapie - Aspekte einer Profession aus rechtlicher und soziologischer Perspektive
3.2 Identifikation von „areas of concern“ - Exploration der aktuellen Themen in der Profession
3.3 Erkenntnistheoretische Modelle und Ansätze zur Begründung des Gegenstandes der Ergotherapie aus der Occupational Science
- Berufsethische Aspekte ergotherapeutischen Handelns
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz - 15 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
Prüfungsarten für benotete Prüfungsleistungen:
- Klausur und Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden Kenntnisse aus den Modulen Domäne der Ergotherapie und Clinical und Professional Reasoning vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden...
- beschreiben theoretische Grundlagen der Ethik.
- legen Merkmale und Aussagen berufsgruppenspezifischer Ethik-Kodizes sowie Kernwerte und Einstellungen der Profession dar.
- benennen die relevanten Rechtsvorschriften, Richtlinien, Regularien und Standards ihres ergotherapeutischen Handelns.
- definieren Struktur-, Prozess- und Handlungsdimension von Professionalität.
- benennen aktuelle Fragestellung der Professionalisierung der Ergotherapie im Kontext der Gesellschaft und des Gesundheitswesens.
Kompetenzbereiche entsprechend des Entwurfes einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgThAPrV) – Stand 2019:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.3)
8. In Übereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbständig handeln
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverständnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bewältigen (9.2; 9.5; 9.6)
- Wissensvertiefung
Die Studierenden...
- demonstrieren relevante Rechtsgrundlagen in Bezug auf Rechtsfragen des Arbeitskontextes Ergotherapie.
- erörtern ethische Grundsätze der Ergotherapie und diskutieren Ableitungen für die Praxis.
- identifizieren Themen der sich professionalisierenden Berufsgruppe der Ergotherapie und treffen eine Einordnung hinsichtlich der Professionalisierung.
Kompetenzbereiche entsprechend des Entwurfes einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgThAPrV) – Stand 2019:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.3)
8. In Übereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbständig handeln
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverständnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bewältigen (9.2; 9.5; 9.6)
- Wissensverständnis
Die Studierenden...
- beurteilen die Rechtsgrundlagen als relevante Parameter des ergotherapeutischen Arbeitskontextes und ordnen diese als Leitlinien für die professionelle Zusammenarbeit mit allen Akteuren und Institutionen des Gesundheitswesens ein.
- wägen Entscheidungen im ergotherapeutischen Kontext entlang eines professionellen ethischen Reasonings ab.
- verstehen ausgewählte Aspekte der Theoriedebatte um
Verberuflichung und Professionalisierung der Ergotherapie. - interpretieren aktuelle Entwicklungen der medizinischen, schulischen, kommunalen und sozialen Dienstleistungsmodelle und deren Einfluss auf die Ergotherapie.
Kompetenzbereiche entsprechend des Entwurfes einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgThAPrV) – Stand 2019:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.3)
8. In Übereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbständig handeln
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverständnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bewältigen (9.2; 9.5; 9.6)
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden...
- planen, gestalten, reflektieren und optimieren Versorgungsleistungen und -prozesse auf der Basis von Rechtsgrundlagen als verbindlicher Standard und Orientierung.
- richten ihr therapeutisches Handeln an ethischen Prinzipien aus.
- identifizieren und reflektieren relevante Entwicklungen innerhalb der Profession der Ergotherapie und treffen Ableitungen für die eigene Praxis.
Kompetenzbereiche entsprechend des Entwurfes einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgThAPrV) – Stand 2019:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.3)
8. In Übereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbständig handeln
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverständnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bewältigen (9.2; 9.5; 9.6)
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden...
- beschreiben ethische Problemstellungen und überprüfen sie im Diskurs auf ihre Gültigkeit in der jeweiligen Situation.
- kommunizieren rechtliche Fragestellungen im beruflichen Kontext.
- diskutieren aktuelle berufspolitische und gesellschaftliche Entwicklungen in Bezug auf die Professionalisierung der Ergotherapie und vertreten sie in der Öffentlichkeit.
Kompetenzbereiche entsprechend des Entwurfes einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgThAPrV) – Stand 2019:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.3)
8. In Übereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbständig handeln
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverständnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bewältigen (9.2; 9.5; 9.6)
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden...
- übernehmen ihren ethischen und rechtlichen Verantwortungsbereich in der beruflichen Praxis.
- reflektieren sich hinsichtlich der beruflichen Herausforderungen und Entwicklungen und erkennen die Notwendigkeit lebenslangen Lernens zur eigenen Kompetenzentwicklung und zur Professionalisierung der Ergotherapie an.
Kompetenzbereiche entsprechend des Entwurfes einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgThAPrV) – Stand 2019:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.3)
8. In Übereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbständig handeln
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverständnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bewältigen (9.2; 9.4; 9.5; 9.6)
- Literatur
Ethik:
- Deutscher Verband der Ergotherapie (DVE) (2019).Kompetenzprofil Ergotherapie. In: dve.info/resources/pdf/ergotherapie/kompetenzprofil-ergotherapie/3633-2019-kompetenzprofil/file
- Deutscher Verband der Ergotherapie (DVE) (2020). Ethik in der Ergotherapie Handlungshilfe zur ethischen Situationseinschätzung im beruflichen Alltag. In: dve.info/resources/pdf/ergotherapie/3959-2020-ethik-einzelseiten-pdf-final/file
- Feiler, M. (2019). Professionelles und klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Ein Leitfaden für reflektiertes Denken und Handeln. Stuttgart: Thieme Verlag.
- Gaidys, U.; Petersen-Ewert, C. (2018). Ethik in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer. Stadt. Kohlhammer.
- Hack, B. M. (2003). Ethik in der Ergotherapie. Berling: Springer.
- Higgs, J.; Jensen, G. M.; Loftus, S.; Christensen, N. (2018). Clinical reasoning in the health professions. 4. Auflage. München: Elsevier.
- Klemme, B.; Siegmann, G. (2015). Clinical Reasoning: Therapeutische Denkprozesse lernen. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.
- Matuschek, K. (2015). Wege aus dem Dilemma - Ethische Entscheidungsfindung. In: ergopraxis, 8(09). 26-29.
- Riedel, A.; Lehmeyer, S. (2020). Ethik im Gesundheitswesen. Stadt. Springer Live References.
- World Confederation for Physiotherapy (WCPT) (2015). Die Ethischen Prinzipien der WCPT - Deutsche Fassung. In: www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Ehtik_WCPT_ger.pdf
Recht:
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgTHAPrV) v. 02.08.1999 Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz-ErgThG)
- Großkopf, V.; Klein, H. (2019). Recht in Medizin und Pflege. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Ballingen: Spitta Verlag.
- Mürbe M.; Stadler A. (2016). Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde: Kurzlehrbuch für Pflegeberufe. (12. Aufl.). München: Elsevier.
Professionalisierungsthemen der Ergotherapie:
- Dick, M.; Marotzki, B.; Miek, H. (2016). Handbuch Professionsentwicklung. Stuttgart: UTB.
- Pundt, J. (2006). Professionalisierung im Gesundheitswesen. Bern: Huber.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf das Wissenschaftliche Praxisprojekt (WPP) vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berding, Jutta
- Lehrende
- Person unbekannt
- Schmidt, Karl-Michael
- Berding, Jutta