Clinical Reasoning-Ergotherapie
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 12.0 vom 12.05.2021 
- Modulkennung
- 22B1083 
- Modulname (englisch)
- Clinical Reasoning in Occupational Therapy 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual) (B.Sc.) 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- Clinical Reasoning im Sinne von klinischer Urteilsbildung ist eine zentrale Aufgabe im Therapieprozess. In der klinischen Praxis wird dieser Prozess insbesondere angesprochen und bildet in seiner Fertigkeit ein Lehrgegenstand der praktischen Ausbildung. 
 Das Modul findet parallel zur Praktischen Ausbildung statt und bietet die Möglichkeit, Themen und Fragestellungen aus der Praxis im Rahmen des Seminars zu bearbeiten.
 Das Modul ist in zwei Lehreinheiten untergliedert: Die Grundlagenlehreinheit vermittelt die theoretischen Bezüge des Clinical Reasoning. Hierbei erwerben die Studierenden Wissen über die Abläufe, Elemente und Einflussfaktoren des Clinical Reasoning. Diese Kenntnisse können als metakognitives Wissen im Therapieprozess herangezogen werden.
 Die Vertiefungslehreinheit dient der Implementierung der Kenntnisse über Clinical Reasoning in die therapeutische Praxis als auch der Reflexion klinischer Situationen und Fälle vor dem Hintergrund der theoretischen Bezüge.
- Lehrinhalte
- Grundlagen des Clinical Reasoning
 1.1 Perspektiven Klinischer Urteilsbildung - Begriffsbestimmung CR
 1.2 CR-Prozess
 1.3 Zentrale Elemente von CR (Wissen, Kognition, Metakognition)
 1.4 Theorien und Modelle (Mustererkennung, hypothetisch-deduktives Reasoning)
 1.5 Benner – 5 Stadien der Expertiseentwicklung „Vom Novizen zum Experten“
 1.6 Formen des CR (scientific, narrativ…)
 1.7 Forschung zum Clinical Reasoning
 1.8 Einfluss von professionsbezogenen Theorien und Konzepten auf das Clinical Reasoning
- Clinical Reasoning - Praxisstudien
 2.1 Lernen an Kasuistiken aus der Praxis
 2.1 Kollegiale Beratung
 2.2 Lerntagebuch
 2.3 Lernaufgaben für die Praxis
 
- Grundlagen des Clinical Reasoning
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden kennen den Prozess des Clinical Reasoning sowie entsprechende Theorien, Formen und Einflussfaktoren.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden ergänzen ihr Wissen und ihre Strategien zu den Clinical-Reasoning-Prozessen im praktischen Setting und vernetzen es mit Erfahrungen der Praxis.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden verarbeiten ihre Prozesse der klinischen Entscheidungsfindung und -begründung auf der Basis metakognitiven Wissens. Sie wenden Strategien und die Fähigkeit des Perspektivwechsels an.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden sind in der Lage, ihr therapeutisches Handeln vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zum CR zu belegen und den Therapieprozess entsprechend zu gestalten.
 Sie identifizieren auf der Basis des Clinical Perceiving klinisch relevante Informationen.
 Sie analysieren hypothesengeleitet Praxisphänomene und ziehen Schlussfolgerungen für die therapeutische Intervention.
- Lehr-/Lernmethoden
- VorlesungenSeminarePraktische Übungen Selbststudium 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Befunderhebungs- und Therapieprozess-Ergotherapie, Kenntnisse aus dem Lehrbereich Reflektierte Praxis 
- Modulpromotor
- Berding, Jutta 
- Lehrende
- Berding, Jutta
- Lehrende der Berufsfachschule
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 30 - Vorlesungen - 15 - Seminare - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 45 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 30 - Kleingruppen, Kollegiale Beratung - 30 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Feiler, M. (2003): Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 
 Higgs, J.; Jones, M. et al. (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier
 Klemme, B.; Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
 Mattingly C. (1991). What is Clinical Reasoning? AJOT (45) 11, 979-986
 Mattingly C., Feming M. (1994). Clinical Reasoning. Forms of Inquiry in an Therapeutic Practice. Philadelphia: Davis Company
 Taylor R. (2008). The Intentional Relationship: Occupational Therapy and Use of Self. Davis
- Prüfungsleistung
- Fallstudie, schriftlich 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Praxisbericht in Form eines Fallberichts 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch